Der singent schuster zu Lübeck

[301] In der saurweis Hans Vogels.


12. februar 1552.


1.

Ein burger zu Lübeck geseßen,

ein alt man, het kein kint mit seinem weibe,

iedoch ser reich am gute –

Burkhardus Waldis schreibe –

Der war karg mit trinken und eßen

und leget gar kein unkost an sein leibe,

mit ganz traurigem mute

er all sein zeit vertreibe.

Bei im ein schuster saße,

gar arm an gut, der doch ganz frölich wase,

er sung

bei tag und auch bei nachte,

auch het er gar vil kinder,

er arbeit hart, war frölich nichts dest minder.

der reich het darauf achte,

lud in auf ein suntage;

als sie aßen, tet im der reich ein frage,[301]

wie er so frölich wer,

weil in doch teglich drung

armut und arbeit schwer.


2.

Der schuster tet im antwort geben:

»da hab ich gar wenig guts zu versorgen,

mir kan niemant nichts nemen,

weder rauber noch diebe.

Darum so tu ich sicher leben,

arbeit frölich den abend als den morgen,

tu um kein gut mich gremen,

hab weib und kinder liebe,

Die ich hin bring mit eren;

gwin ich nicht vil, tu ich dest ringer zeren.

got lob,

das ich bin frisch und gsunde

und laß mich auch benügen

an dem was mir got teglich ist zufügen.«

als der reich hört den grunde,

tet er, seins guts zu denken,

dem armen schuster hundert gulden schenken,

das er sich nert dest baß

mit weib und kint, darob

er hoch erfreuet was.


3.

Als der schuster das gelt heimbrachte,

dacht er, wie er das selb möcht wol anlegen,

das er mer möcht gewinnen,

wurt geitig über maßen,

Lag ungschlafen die ganze nachte

mit mancherlei heimlich großen anschlegen

und wuchert mit den sinnen;

seines singens vergaße,

Nit mer wart frölich ere

und ging auch traurig auf der gaßen here,[302]

kein ru

het er in seinem herzen;

er dacht: »mir bringt das geld unru und schmerzen«,

lief hin, tet wider bringen

dem reichen man sein gute,

wolt lieber, wie vor, leben in armute,

sicher und frölich singen,

dan wie ein tor und stum

sein traurig, iemer zu

leben in dem reichtum.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 301-303.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon