Der tod im stock

[224] In frau Eren ton des Erenboten.


20. januar 1547.


1.

Ein einsidel der fand in einem walde

ein großen schatz in einem stock,

von dem so floch er balde,

loff wider dar und hinein gutzt,

nach dem floch darvon wider.

Drei mörder hetten dise ding ersehen,

kamen, fragten in, was er flöch?

er sprach: »ich hab gesehen

in genem stock sitzen den tot.«

in schlugens totlich nider;

Meinten, er spottet ir darmit.

zum holen stock kamens selb drit,

das sie den schatz ersahen.

sie namen golt und schickten in die stat

den ein, das er brecht brot und wein;

der loff hinein gar spat.

balt er hin kam, die andren zwen

ein weil zusamen jahen:


2.

»Wan unser gsel hat brot und wein zutragen,

so wöllen wir in alle bed

heimlich zu tode schlagen,

so bleibet uns beiden das golt

zu teilen miteinander.«

Darmit die zwen beschloßen iren rate.[225]

als nun der drit mit wein und brot

gieng wider aus der state,

da tet er in die flaschen gift,

das die zwen beidesander

Stürben, balt einer trünk den wein,

auf das der schatz im blieb allein.

mit dem kam er gen walde,

da in die zwen mordischer weis erschlugen

und in ein wenig von der straß

hin in ein gruben zugen

und deckten in mit reisig zu;

nachdem sie giengen balde


3.

Und zu dem stock ins gras zusamen saßen,

namen zu handen brot und wein,

frolich tranken und aßen

das sie darnach teilten das golt,

wan ir mal het ein ende.

So balt sie beide aus den flaschen trunken,

da wirkt in in das herbe gift,

das sie beid nider sunken

und starben auch, e sie den schatz

entpfiengen in ir hende.

Also was es ie gar kein spot,

das in dem stock wonet der tot,

darob all vier sie sturben.

darum spricht Salomo der reichtum gnaden

oft irem eigen herren reicht

zu verderblichem schaden;

dem reichtum stelt vil unglücks nach,

darab ir vil verdurben.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 224-226.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon