Ein epitaphium oder klagred ob der leich doctor Martini Lutheri

[91] Als man zelt fünfzehnhundert jar

und sechs und vierzig, gleich als war

der sibenzehent im hornung,

schwermütigkeit mein herz durchdrung,

und west doch selb nicht, was mir was.

gleich traurig auf mir selber sas,

legt mich in den gedanken tief

und gleich in unmut groß entschlief.

mich daucht, ich wer in einem tempel,

erbaut nach sechsischem exempel,

der war mit kerzen hell beleucht,

mit edlem reuchwerk wol durchreucht;

mitten da stunt bedecket gar

mit schwarzem tuch ein totenbar.

ob diser bar da hieng ein schilt,

darin ein rosen war gebilt;

mitten dardurch so gieng ein kreuz.

ich dacht mir: ach got, was bedeuz?

erseufzet darob traurikleich,

gedacht: wie, wenn die totenleich

doctor Martinus Luther wer?

in dem trat aus dem chor daher

ein weib in schneweißem gewant,

Theologia hoch genant,

die stunt hin zu der totenbar,

sie want ir hent und rauft ir har,

gar kleglich mit weinen durchbrach,

mit seufzen sie anfieng und sprach:

ach, das es müß erbarmen got,

ligst du denn iezt hie und bist tot,[92]

o du treuer und küner helt,

von got, dem herren, selb erwelt,

für mich so ritterlich zu kempfen,

mit gottes wort mein feint zu dempfen,

mit disputieren, schreibn und predigen,

darmit du mich denn tetst erledigen

aus großer trübsal und gezwengnus

meiner babylonischen gfengnus,

darin ich lag so lange zeit,

kam schier in die vergeßenheit,

von mein feinden in herzenleit,

von den mir mein schneweißes kleit

vermeiligt wurt, schwarz und besudelt,

zerrißen und scheuzlich zerhudelt,

die mich auch hin und wider zogen,

zerkrüppelten, krümten und bogen?

ich wurt geradbrecht, zwickt und zwakt,

verwundt, gemartert und geplagt

durch ir gotlose menschenler,

das man mich kaum kunt kennen mer.

ich galt entlich gar nichts bei in,

biß ich durch dich erledigt bin,

du teurer helt aus gottes gnaden,

da du mich waschen tetst und baden

und mir wider reinigst mein wat

von iren lügen und unflat.

mich tetst du auch heilen und salben,

das ich gesunt ste, allenthalben

ganz hell und rein wie im anfang;

darin hast dich bemüet lang,

mit schwerer arbeit hart geplagt,

dein leben oft darob gewagt,

weil bapst, bischof, könig und fürsten

gar ser nach deinem blut was dürsten,

dir hindertückisch nachgestelt.

noch bist du als ein gotteshelt

bliben warhaft, treu und bestendig,

durch kein gefar worden abwendig[93]

von wegen gottes und auch mein.

wer wirt nun mein verfechter sein,

weil du genommen hast dein ent?

wie wird ich werden so ellent,

verlaßen in der feinde mit?

ich sprach zu ir: o, fürcht dir nit,

du heilige, sei wolgemut,

got hat dich selbs in seiner hut,

der dir hat überflüßig geben

vil trefflich menner, so noch leben;

die werden dich hanthaben fein

samt der ganz christlichen gemein,

der du bist worden klar bekant

schier durchaus in ganz teutschem lant.

die all werden dich nit verlaßen,

dich rein behalten aller maßen

on menschen ler, wie du iezt bist.

darwider hilft kein gwalt noch list;

dich sollen die pforten der hellen

nicht überweltigen noch fellen,

darumb so laß dein trauren sein,

das doctor Martinus allein

als ein überwinder und sieger,

ein recht apostolischer krieger,

der seinen kampf hie hat verbracht

und brochen deiner feinde macht

und iezt aus aller angst und not

durch den milt barmherzigen got

gefordert zu ewiger ru.

da helf uns Christus allen zu,

da ewig freud uns auferwachs

nach dem ellent, das wünscht Hans Sachs.


Anno salutis 1546, am 22. tag Martij.


Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 91-94.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Spruchgedichte (Auswahl)
Meisterlieder, Spruchgedichte, Fastnachtsspiele
Spruchgedichte: Auswahl

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon