Gesprech: Sanct Peter mit den lantsknechten

[130] Neun armer lantsknecht zogen aus

und garteten von haus zu haus,

dieweil kein krieg im lande was;

eins morgens da trug sie ir straß

hinauf biß für das himeltor;

da klopften sie auch an darvor,

wolten auch in dem himel garten.


Petrus.


Sanct Peter tet der pforten warten;

als er die lantsknecht darvor sach,

wie balt er zu dem herren sprach:

herr, draußen stet ein arme rot,[130]

laß sie herein, es tut in not,

sie wolten geren hinnen garten.


Der herr.


Der herr sprach: laß sie draußen warten.


Die lantsknecht.


Als nun die lantsknecht musten harren,

fiengens an zu fluchen und scharren:

marter, leiden und sacrament!


Petrus.


Sanct Peter diser flüch nit kent,

meint, sie redten von geistling dingen,

gedacht in himel sie zu bringen

und sprach: o lieber herre mein,

ich bitte dich, laß sie herein,

nie frömmer leut hab ich gesehen.


Der herr.


Da tet der herr hinwider jehen:

o Petre, du kenst ir nit recht,

ich merk wol, das es sint lantsknecht;

solten wol mit mutwilling sachen

den himel uns zu enge machen.


Petrus.


Sanct Peter der bat aber mer:

herr, laß sie herein durch dein er.


Der herr.


Der herr sprach: du magsts laßen rein,

du must mit in behangen sein;

schau, wie dus wider bringst hinaus.

sanct Peter war fro überaus

und ließ die frommen lantsknecht ein.


[131] Die lantsknecht.


Balt sie in himel kamen nein,

gartens herum bei aller welt,

und balt sie zsam brachten das gelt,

knockten sie nider auf ein plan

und fiengen zu umbschanzen an,

und e ein vierteil stunt vergieng,

ein hader sich bei in anfieng

von wegen einer umbeschanz,

so wurden sie entrüstet ganz,

zuckten von leder allesamen

und hauten da mit kreften zsamen,

jagten einander hin und wider

in dem himel auf und auch nider.


Petrus.


Sanct Peter diesen strauß vernum,

kam, zant die lantsknecht an darum,

sprach: wolt ir in dem himel balgen,

hebt euch hinaus an liechten galgen!


Die lantsknecht.


Die lantsknecht in tückisch ansahen

und teten auf sanct Peter schlahen,


Petrus.


Das in sanct Peter must entlaufn,

zum herren kam mit echzn und schnaufn

und klagt im über die lantsknecht.


Der herr.


Der herr sprach: dir gschicht nit unrecht.

hab ich dir nit gesaget heut:

laß sie drauß, es sint freche leut!?


[132] Petrus.


Sanct Peter sprach: o herr, der ding

verstunt ich nit, hilf, das ichs bring

hinaus, soll mir ein witzung sein,

das ich kein lantsknecht laß herein,

weil sie sint so mutwillig leut.


Der herr.


Der herr sprach: eim engel gebeut,

das er ein trummel nem zuhant

und für des himels pforten stant

und einen lerman darvor schlag.

sanct Peter tet nach seiner sag.

balt der engel den lerman schlug,

loffen die lantsknecht on verzug

eilent aus durch das himeltor,

meinten, ein lerman wer darvor.


Petrus.


Sanct Peter bschloß die himelpforten,

versperrt die lantsknecht an den orten,

das seit keiner hinein ist kummen,

weil sanct Peter mit in tet brummen.

doch nemt auf schwankweis diß gedicht,

wie Hans Sachs on als arges spricht.


Anno salutis 1556, am 19. tag May.


Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 130-133.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Spruchgedichte (Auswahl)
Meisterlieder, Spruchgedichte, Fastnachtsspiele
Spruchgedichte: Auswahl

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon