31. Monodie

[294] Am Meere bei Havre de Grace.


Im Mai 1792.


Im falben Schein des Westens wanken Schiffe

Zur fernen Höh', ihr Segel rund geschwellt;

Der Brandung Wog' am weiten Kieselriffe

Verrieselt und zerschellt.


Die golddurchfloßnen Wolkenlagen blaßten:

Den Ozean bepurpurt Zitterglut;

Dem Schoß der Fern' entragen kaum die Masten

Und tauchen in die Flut.


Zur Hütte kehrt mit Sensen dort und Harken

Der frohe Landmann, der sein Feld gemäht.

Die Rhede ruht, von braunen Fischerbarken

Und Nachen übersä't.


Die Dämmerung betuscht die Waldgestade

Mit zartem Grau; die scheue Möve pfeift

Am Kreidenfels der luftigen Leukade,

Wo Sehnsucht einsam schweift.


Des Hafens Markt verstummt; der Bootsmann läutet

Zum Nachtgebet; des Leuchtturms Lampe blinkt.

Doch fern hinweg zum Morgenhimmel deutet

Die Muse mir und winkt:


Dort wandelt sie, wo grüne Schimmer zücken,

Sie, welche nur mein Geistesflug erreicht.

Die Stunde schlägt, wenn mit gesenkten Blicken

Sie dem Gedräng' entweicht.


Fleuch hin, mein Geist, wo zu der Alpen Zinken

Die Goldbeleuchtung steigend sich entzieht,

Wo feucht und kühl des Tobels Schatten sinken

Und hallt der Amsel Lied.
[295]

Dort wandelt sie, umwölbt von Lerchbaumsprossen,

Staunt vorgelehnt am bräunlich klaren Teich;

Sein Spiegel glüht, mit Gletscherlicht begossen;

Ihr Antlitz nur ist bleich.


Des Gürtels Schleif' erheben laue Winde,

Und flüsternd wallt das schwarze Seitenband,

Das seit der Trennung, statt der Rosenbinde,

Sie um die Locken wand.


Der Sprosser Largo tönt in Wechselchören,

Von Busch zu Busch; sie horcht und hemmt den Lauf,

Dringt dann ins Dunkel grünverwachs'ner Föhren

Und blickt tiefatmend auf.


Der letzte Hall der fernen Abendglocken

Verstummt und stirbt. Schau, wie sie ernster sinnt!

Sie neigt die Stirn auf die gelösten Locken,

Und ihre Thräne rinnt.


Ihr tieflasurnen Frühlingsenzianen

Faßt auf die Thräne, welche sie vergoß!

Sink ein, o Nacht, und laß nur mich es ahnen,

Um welchen Freund sie floß!

Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 294-296.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Anthologie aus den Gedichten von Matthisson und Salis

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon