Variationen auf den Refrain des Hexengesanges im Macbeth

[222] Dourle, dourle, toil and trouble!

Fire burn and cauldron bubble.

Uebersetzungen.


Lod're, brodle, daß sich's modle,

Lod're, Lohe, Keßel brodle!


Bürger und die Vosse.


Rüstig, rüstig! Nimmer müde!

Feuer brenne, Keßel siede!


Eschenburg und Schiller.


Doppelt, doppelt Werk und Müh'!

Brenne Feu'r und Keßel brüh'!


Benda.


Brudle, brudle, daß es sprudle!

Feuer brenne, Keßel brudle.


Kaufmann.


Spart am Werk nicht Fleiß, noch Mühe,

Feuer sprühe, Keßel glühe!


Graf Baudissin.


Rüstig, rüstig! Nimmer müde!

Feuer, brenne! Keßel, siede!


Ortlepp.
[223]

Glühe, sprühe, Hexenbrühe,

Feuer brenn' und Keßel glühe!


Hilsenberg.


Brudle, brudle, daß es strudle,

Feuer brenne, Keßel sprudle.


K. Simrock.


Mischt ihr alle, mischt am Schwalle!

Feuer, brenn', und Keßel, walle!


A.W. v. Schlegel, handschriftlich.


Chor der Uebersetzer.


Dudle, dudle, dein Gesudle!

Sprudle Reim, und Jambe, strudle!


Spitzle, spitzle, dein Geschnitzle!

Feder, kritzl', und Dinte, spritzle!


Hobel, hoble! Raspel, rasple!

Faden, schnurr', und Winde, hasple!


Stimmen aus der Luft.


Zaubersprüche, Brandgerüche,

Künden fern die Hexenküche.


Dunkel, dunkel, bei'm Gemunkel;

Schwefelblau des Heerds Gefunkel.
[224]

Sud und Brodem dampft am Boden,

Oben schwebt des Dichters Odem.


In den Keßeln ihn zu feßeln,

Schürt die Glut mit Dorn und Neßeln.


Doppelt, doppelt, Stroh gestoppelt!

Vers gezählt, und Reim gekoppelt!


Unken, Unken, schrei'n wie trunken:

Tanzt im Sumpf, Irrlichter-Funken!

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 222-225.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon