Fantasie

[158] Alte Töne tönen wieder,

Rasch entflieht das wilde Leben;

Jetzt der Sehnsucht hingegeben,

Wenn der Knabe einsam weint;

Dann zu hoher Lust vereint,

Wenn der Freuden Ziel gefunden;

Bald von leichtem Scherz umwunden,

In des Übermutes Fülle;

Zwischendrein die alte Stille,

Frisch lebendig was vergangen,

Alter Liebe angehangen,

Wie vergangen schon das Neue;

Schmerzen, die ich nimmer scheue,

Weil sie tiefre Lust erzeugen,

Kalte Fesseln, die mich beugen,

An der Jugendblüte nagen;

Laßt, o laßt mich alles sagen.


Weh, ach weh! ihr öden Mauern,

Wo die Blume ward gefunden,

Die mit Freuden mich umwunden;

Daß sie alle gleich verschwunden,

Muß ich trauern.

Frühen Leiden hingegeben,

Mußte Schönheit so verderben,

Süße Anmut welkend sterben;

Blühend noch muß Tod erwerben

All mein Leben.


Kam die Liebe zum Knaben gegangen.

Da die lang Ersehnte nun ihm nahte,[158]

Weiß er kaum sein neues Glück zu wagen.

Freude, klare Freude gibt ihm alles;

In der Freude aber neu Verlangen,

Das die Freude oft zu Leide machte.

O dies Verlangen

Zu kühlen, an den Lippen festzuhangen,

Bis daß in süßer Lust der Sinn vergangen!

Und faßt dich einmal dieses tiefe Sehnen,

So darfst du nimmer wähnen, es zu füllen,

Und wollte dich umhüllen ganz die Liebe

Zu ihren schönen Freuden.


Laß uns fröhlich tändeln,

Laß uns Scherz ersinnen,

Mit blitzenden Augen,

Mit lieblichen Lippen.

O wie süß ist die Freude,

Mit der Liebe zu spielen,

Und eins mit dem andern

Zu tändeln wie Kinder!


Nur dich Hohe schmückt die Krone.

Lichtglanz muß dich golden zieren,

Rosenstrahlend triumphieren,

Herrin, auf des Herzens Throne!

Alles gab ich dir zum Lohne,

Alles für die heil'ge Freude,

Bis wir freudeflammend beide,

Beide sagten: Nun verschone!


Wenn ich unverstanden bliebe

Ohne Gegenstand mein Streben,

Keine Liebe mir gegeben,

Würd' ich dennoch innig lieben,

Um so inniger nur leben.

Was mein Sehnen lieblich wähnte,

Was ich liebesehnend meine

Ist so heiter, lind und reine,

Daß kein Sinn sich weiter sehnte,

Der gesehn dies einzig Eine.

Wenn ich fern von Freuden bliebe,

Ohne Gegenstand mein Streben,

Keine Liebe mir gegeben,

Würd' ich dennoch innig lieben

Und in heitern Freuden schweben.[159]


Kühne Wogen, wildes Leben,

Laß den Strom nur immer brausen,

Frischen Sturm im Herzen sausen;

Wie der Adler durch die Lüfte,

Über Meere, über Klüfte,

Laß mich schweben, laß mich fliegen!

Alles kann der Mut besiegen,

Mut entsprungen hohem Glauben;

Keiner kann die Liebe rauben,

Wie auch wechseln die Gefühle

In dem irdischen Gewühle.


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 158-160.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon