Bei der Wartburg

1802


Auf Berges Höhen,

Da wohnten die Alten,

Die Alten, die Ritter des herrlichen Landes!

In Eisen gewaffnet,

Aus steinernen Burgen,

So schauten sie mutig zu Tale hernieder,

Wo rund die Wälder allgrüne,

In Sonne und Nebel gekleidet,

Aus tausend Röhren Erfrischung duften,

In ew'gem Sturme dumpfe Lieder rauschen,

Fernher,

Wie aus hohen Nordens dunkelm Geheimnis.


Voll von Gedanken und selig

Stehet der Mann

Im glühenden Sommer am Gitter,

Den Helm von den Augen sich drückend,

Schauet verfolgend

Die schwindenden Züge,

Nichtiger Wolken

Riesengebilde und Rätsel,

Dazwischen den fröhlichen Schwarm des Geflügels;

Und lächelt in Freuden,

Wie breit und langsam

Der Strom sich windet,

Bald schwarz, bald silbern,

Durch grünende Anger.

Die lustigen Dörfer zur Seite,

Und zierliche Städte,

Mit schlanken Türmen und Glockenspiele;

Langsam dann im Tal gezogen,

Auf allen Straßen und Wegen

Orientes Reichtum in vollem Triumphe,

Wagen und Männer,

Elefanten und Mohren,

Blühende Stein' und farbige Früchte,

Indiens goldenster Segen.[349]

Wenn der Frühling grünet,

So schweift er im Walde;

Bald im Schwarm der Gefährten,

Bald vertieft er sich einsam,

Wo kein Tritt mehr ertönt,

Wo das Reh nicht mehr flieht,

Das bedeutend ihn anschaut

Aus sittsam verständigen Augen.

Wohl bemerkt er das Zeichen,

Denn himmlisch naht ihm

Aus Waldesgrüne

Die hohe Frau seines Herzens,

Die schweigend redet;

Statt nichtiger Worte

Volle Blumen ihm reichend,

Zum Bunde der Treue.

Und beide vom Dufte bezaubert,

Im Schatten der Linde versunken;

Schauen in selige Augen,

Ruhen dem Frühling im Schoße.

Freudig umarmt den Helden die Tugend,

Und inmitten der Freuden

Gürtet sie ihn mit gewaltigem Schwerte,

Alle Laster zu tilgen.

Mutig nimmt er die Waffen,

Froh der Freuden kehrt er am Abend

Zu seinem Felsen wieder,

Wo die Freunde zusammen

Deutscher Freuden sich freuen.

Wenn aber die braune Erde erstarrt ist,

Die Flüsse leuchten wie Eisen,

In weißem Laube die Wälder schimmern;

Dann horchen bei fröhlichem Feuer

Sie alten Geschichten,

Wie Zwerge künstlich in Höhlen leben;

Sehen im Geiste

Dort unten die dunkelste Tiefe,

Von Lichtern durchschienen,

Voll Schätze und Märchen.


So lebten die Ritter, die Alten,

Die Männer des herrlichen Landes![350]

Und schieden sie endlich

So nahm sie Michael freundlich

In starkem Arme,

Von leuchtendem Eisen umkleidet,

Und trug sie gen Himmel,

Zu Christus und Karl dem Großen.

Voll Andacht kniete der Ritter

Und neigte das Haupt;

Ganz brünstig zu schauen

Den himmlischen Purpur der Liebe,

Das Blut der ewigen Hoffnung,

Bis segnend die Hand des Heilands ihn rührte.

Kräftig ermannt er sich dann,

Und tritt voll Ehre zu dem alten Karl,

Daß der Greis ihm die Hände schüttelt,

Und Roland und Reinald gebietet,

Ihm volle Becher des Trostes zu reichen.


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 347-351.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon