Abendlied

[244] Nun ruht, ihr matten Kräfte,

Vom Joche der Geschäfte,

Das Menschennacken drückt.

Schau, wie der Quell der Wonne,

O Seele, wie die Sonne

Mit rothem Antlitz nach dir blickt.


Noch seh' ich ihre Strahlen

Den Abendhimmel malen;

Noch hängt ihr Silberlicht

An Blättern und Gesträuchen;

Noch spiegelt sie in Teichen

Ihr blutumströmtes Angesicht.


Es streckt sich Berg und Hügel,

Der Vogel färbt die Flügel,

Schwingt sie in Sonnengluth.

Doch jetzo geht sie unter,

Der Creaturen Wunder,

Und malt den Horizont mit Blut.[244]


Geh, Sonne, immer nieder,

Du kommst ja morgen wieder.

Doch, leb' ich morgen noch?

Gott, wie vom Wetterschlage

Bin ich von dieser Frage

Gerührt, leb' ich auch morgen noch?


Vielleicht werd' ich die Höhen

Des Himmels nimmer sehen,

Nicht mehr der Sterne Lauf.

Vielleicht schon morgen trinket

Die Sonne, eh' sie sinket,

Den Dunst von meiner Leiche auf.


Die matten Kräfte wanken

Beim schrecklichen Gedanken

Der bloßen Möglichkeit:

Noch heute kannst du sterben!

Es lau'rt auf dich Verderben,

Tod und Gericht und Ewigkeit.


O Gott! ich bin verloren,

Wenn nicht in meine Ohren

Auch jene Stimme spricht:

(Schon hör' ich sie und bebe

Nicht mehr) so wahr ich lebe!

Ich will den Tod des Sünders nicht.


Nun dann, die Thränen fließen,

Ich sinke zu den Füßen

Des Menschenvaters hin.

Ach höre du mein Flehen,

Laß mich nicht schlafen gehen,

Mein Gott, bis ich bekehret bin.


Entweicht ihr Todesschmerzen;

Schon thront in meinem Herzen

Erhabne Seelenruh'.

Ich lasse diese Stätte,

Es deckt mich nun mein Bette

Sanft, wie der Vorsicht Flügel, zu.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 244-245.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon