Das Verderben der Welt

[262] Wenn auf die verdorbne Welt

Still ein Blick der Seele fällt:

O, so schauert mir die Haut,

Und dem Tode ruf' ich laut.


Laster brausen hoch einher,

Wie die Wogen auf dem Meer,

Unaufhaltsam, wie die Wuth

Jener allgemeinen Fluth.


Auf den schwarzen Wogen thront,

Satan, den die Rache schont;

Denn sie spart auf jenen Tag

Ihren großen Donnerschlag.


Menschen treiben kühnen Spott,

Schwellen auf und lästern Gott;

Und der kaum geformte Thon

Trotzet seinem Töpfer schon.


Wahn und kühner Zweifel macht

Aus dem Tage Mitternacht;

Spötter der Religion

Sprechen Gott und Tugend Hohn.[262]


Von dem Throne bis zum Pflug

Herrscht Verstellung und Betrug;

Und Verbrecher können nun

Ohne Ahndung Böses thun.


Aufgefressnes Wittwengut,

Und zerquetschter Waisen Blut;

Frevler, unter deren Fuß

Sich die Tugend bücken muß;


Stolz und Heuchelei und Neid

Unter einem frommen Kleid;

Geiz, der in dem Winkel sitzt

Und den Drachenschatz beschützt;


Wilde Lust, die lockend blickt

Und den Geist zur Erde drückt;

Christen, die berauscht und blind

Ihre eigne Henker sind;


Kinder, gegen Lehrer taub;

Jünglinge, der Lüste Raub;

Männerherzen, ohne Muth;

Sünden, die das Alter thut;


Einen Freund, wie Joab ist,

Der mit gift'gen Lippen küßt,

Und mit heitrem Angesicht

Freunde mörderisch ersticht:


Erde, bist du das – und Er

Donnert nicht, der Donnerer?

Mitternacht, o! decke du

Diese Drachenhöhle zu.


Komm, des Schlafes Bruder, Tod!

Lieblich, wie das Morgenroth,

Kühlend, wie der Westwind weht,

Lächelnd, wie ein Blumenbeet.[263]


Führe mich aus dieser Welt,

Ehe Feuer auf sie fällt;

Reich' mir deine milde Hand,

Bringe mich ins Vaterland.


Todte in den Gräbern hier,

O! wie glücklich seid ihr mir,

Die ihr vor der Laster Wuth

Sanft beschützt im Grabe ruht.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 262-264.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon