Das schwangere Mädchen

[403] (Nachts beim Sternenlicht auf ihrer Mutter Grab.)


Gott, mit welchem Todesschauer

Stieg ich über diese Mauer!

Und wie starrt mein junges Blut

Hier, wo meine Mutter ruht![403]


Blickt herab, ihr Sterne Gottes,

Blickt in diesen Hain des Todes,

Wo ich armes Mädchen steh

Und zu Gott um Gnade fleh.


Mutter, hörst du meine Klagen? –

Ach, was würdest du erst sagen,

Sähest du im Sternenlicht

Mein verbleichtes Angesicht!


Ja, so geht's! ich hab vermessen,

Mutter, deiner Lehr vergessen:

Kind, sei keusch und fromm, – sprachst du,

Ach, nun donnerst du mir zu.


Denn ein Jüngling kam verwegen

Mir mit Schmeichelei entgegen,

Sprach von Treu und Tugend viel,

Und ich Arme glaubt's – und fiel.


Und nun eilt mit frecher Stirne

In die Arme einer Dirne

Der Verruchte, spottet, lacht,

Daß er mich zu Fall gebracht.


Ach, was machst du mir für Schmerzen,

Würmlein, unter meinem Herzen!

Gott weiß, wär mir's nicht um dich,

In ein Wasser stürzt' ich mich.


Mutter, ach erbarm dich meiner!

Keiner ist auf Erden, keiner,

Der mich trösten kann, als du;

Ach, so sprich mir Tröstung zu!


Doch ich bin zum Fluch geboren.

Wer die Unschuld hat verloren,

Ist nicht einer Mutter werth,

Die die Tugend nie entehrt.[404]


Ha! was rauscht im Todtensande!

Ist's ein Engel? – – Schande! Schande!

Mein Verführer! – – Rette mich.

Mutter, Mutter, rette mich!


Der Jüngling.


Engel, Engel, laß mich weinen

Hier an heiligen Gebeinen! –

Deines Jünglings Thräne fließt!

Sieh, daß er kein Böswicht ist!


Lieber Engel, ach verzeihe!

Sähst du nur die heiße Reue,

Hier im Busen glüht sie, hier!

Engel, gern verziehst du mir!


Hier bei deiner Mutter Grabe,

Wo ich dich belauschet habe,

Schwör' ich: dir – nur dir allein

Ewig, ewig treu zu sein.


Klagen laß mich nicht vergebens,

Mach das Glücke meines Lebens,

Ewig seist du – ewig mein!

Alles, was ich hab', sei dein!


Du verzeihst mir? – o Entzücken!

Ach ich sah in deinen Blicken

Thränen, Gottes Sternlein drin.

Gott, wie ich so glücklich bin!


Mädchen, komm, wir wollen knieen,

Zwar hast du mir schon verziehen;

Aber bet mit mir auch heut,

Daß uns Jesus auch verzeiht.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 403-405.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon