Welmar's Lebensfest

[390] Edler Welmar, als dich wonnelächelnd

Deine Mutter auf die Arme nahm,

Und dein Engel, Himmelslüfte fächelnd,

Auf die Erde dich zu schützen kam;


Ach, da hat aus seines Lichtes Klarheit

Dich der Wesen Urgeist angeblickt,

Und in deine sanfte Seele Wahrheit

Und Gefühl des Schönen eingedrückt.


Darum glänzt von deinem Aug' herunter

So viel Menschenwürde. Darum glüht

Dir der Denkerblick, wenn er die Wunder

Seines großen Bilders strahlen sieht.


Darum seufzt dein Herz in seinen Tiefen

Ach! nach Wahrheit, Wahrheit seufzt es nur.

Und mit Tritten, die die Pfade prüfen,

Wanderst du auf hoher Weisheit Spur.


Darum schaurst du Wonne, wenn das Schöne

Deine reingestimmte Seele rührt,

Und durch Dichtung, Säulen, Farben, Töne

Dich zum Urbild aller Schönheit führt.


Darum näßt das Mitleid deine Wangen,

Wenn du Menschen um dich elend siehst,

Arm, verachtet, elend und gefangen,

Und um sie vergebens dich bemühst.


Welmar! ha zu gut für diese Erde,

Wo die Wahrheit kümmerlich gedeiht,

Wo der Schönheit himmlische Geberde

Jeder Krüppel Galliens bespeit;[390]


Ha, zu gut für theurerkaufte Gnaden,

Viel zu edel für ein höfisch Fest,

Wo der Fürst an einem seidnen Faden

Seine Pantin's vor sich tanzen läßt;


Auch zu gut für eine Welt, wo Spötter

Höhnisch lachen der Religion,

Und wo Könige zum Gott der Götter

Trotzend sehn von ihrem Leimenthron;


Wo die Tonkunst, deine traute Schwester,

Jammert unter welscher Tyrannei,

Wo so manches schallende Orchester

Harmonie verkennt und Melodei.


Guter Himmel, hast du keine Hütte

Für den theuren, auserwählten Freund,

Dessen Auge beim Verderb der Sitte

Und beim weibischen Geschmacke weint?


Keine Hütte, drinn er Wahrheit finden

Und getreu der Wahrheit leben kann,

Und, beweht vom Silberduft der Linden,

Wandeln auf der Schönheit Rosenbahn?


Ach, die Hütt' ist, Welmar, nicht hienieden;

Droben, Welmar, ist die Hütte nur.

Dorten erst, dort wandeln wir im Frieden

Auf der Wahrheit und der Schönheit Spur.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 390-391.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon