An Herrn Biedermann aus Winterthur

[71] Ein Impromptu.


Dich segne, Christ und Biedermann,

Dich segne meine Hand,

Zieh' hin im Gurte deiner Kraft

Ins edle Schweizerland.


Zieh' hin im Arme deines Weibs,

Die Lieb' und Unschuld blickt;

Die, fern vom Gallischen Gezier,

Nur Schweizeranmuth schmückt.[71]


Ins Land, an dessen Brust du lagst,

Und sogest Löwenmilch,

Wo man dem seidnen Schurken flucht

Und Einfalt ehrt in Zwilch.


Ins Land, wo Biedermuth noch haust,

Und wo der Rache Schwert

Dem Freiheitshasser blank und heiß

In stolzen Schädel fährt.


Wo Geisteskraft noch Körper find't,

Durch die sie wirken kann;

Wo der gestählte Arm noch schwingt

Die blut'ge Freiheitsfahn'.


Wo man der alten Sitte werth

Noch alte Tugend kennt,

Und Vaterland! und Vaterland!

Mit Flamm' im Auge nennt.


Zieh' hin, du edler Biedermann,

Dich segne meine Hand;

Zieh' hin im Gurte deiner Kraft,

Ins edle Schweizerland!


Grüß' alle deine Lieben mir,

Ach, weinend denk' ich dran!

Wie ihr so manchen Christen habt,

So manchen großen Mann.


Lavater, Heß – dies Brüderpaar!

Wie Boas und Jachin,

Zwo Säulen, die von lautrem Gold

In Christus' Tempel stehn;


Und Bodmer, der ein Patriarch

Den Menschenvater sang,

Daß mir die Zähr' oft süß entstürzt,

Und mir die Seele klang;[72]


Und Bossart, der die Herrlichkeit

Von Jesus Christus kennt;

Ach, sag' es allen, daß mein Herz

Sie lange Brüder nennt.


Und nun zieh' hin, du Schweizerblut,

Wie härmt mein Busen sich!

Gefangner Mann, ein armer Mann;

Doch segnen kann er dich.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 71-73.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon