64. Abendlied eines Mädchens

[126] 1779.


Wenn des Abends Rosenflügel

Kühlend über Thal und Hügel,

Über Wald und Wiese schwebt,

Wenn der Tau die Bäume tränket,

Sich in bunte Blumen senket,

Und an jungen Ähren bebt;


Wenn im Schalle heller Glocken

Heimwärts sich die Schafe locken,

Und im Gehn das Lämmchen saugt,

Wenn das Geißblatt süße Düfte

In dem Wehen leiser Lüfte

Labend mir entgegen haucht;


Wenn die schweren Kühe brüllen,

Gern die blanken Eimer füllen,

Und die Dirne melkend singt,

Dann auf ihrem bunten Kranze,

Leicht, als schwebte sie im Tanze,

Süße Milch nach Hause bringt;


Wenn die Erlen duftend säuseln,

Wenn die Mücken Teiche kräuseln,

Wenn der Frosch sich quäkend bläht,

Wenn der Fisch im Wasser hüpfet,

Aus der kalten Tiefe schlüpfet,

Aus der Schwan zu Neste geht;


Wenn im Nachtigallenthale

Hesper mit verliebtem Strahle

Heimlich meine Quelle küßt,

Wenn, wie eine Braut errötend,

Luna freundlich kömmt, und flötend

Philomele sie begrüßt:
[127]

Dann umschweben süße Freuden,

Hand in Hand mit stillem Leiden,

Meinen Geist, mein Auge weint;

Wenn die Thrän' in Lunas Schimmer

Bebet, weiß ich selbst nicht immer,

Was die stille Thräne meint?


Manche nannt' ich Freudethränen,

Die vielleicht geheimes Sehnen

Dem getäuschten Auge stahl,

Mancher leise Wunsch entbebte

Seufzend meiner Brust, und schwebte

Ungesehn im Mondenstrahl.


Ich beschwör' euch, süße Düfte,

Ich beschwör' euch, kühle Lüfte,

Hesper, Luna, Nachtigall,

Sagt, beschleichet dieses Sehnen

Mich allein mit solchen Thränen

Im geheimen Mondenstrahl? –


Mädchen, frage nicht die Lüfte;

Mädchen, nicht die Abenddüfte,

Hesper, Luna, Nachtigall

Fühlen deiner Seele Sehnen,

Können deuten deine Thränen

Im geheimen Mondenstrahl.


Ich nur kann's! ich kann's, du Süße!

Mädchen, eil' in meine Küsse!

Sauge Lieb' um Liebe ein!

Wer da einsam will genießen,

Wird mit bittern Thränen büßen;

Laß mich dein auf ewig sein!

Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 126-128.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon