85. Winterlied

[152] 1786.


Da laurt er hinter

Dem Boreas,

Der alte Winter,

Und dörrt das Gras;

Hat mir verhunzet

Des Gartens Zier,

Und knurrt und grunzet

Vor meiner Thür.


Er steht und rüttelt

Bei Nacht und Tag

Am Baum, und schüttelt

Die Eulen wach.[152]

Da grinzt und schnaubet

Das Ungetüm

Im Wald, und raubet

Mit Ungestüm.


Die Füchse gellen

Vor seinem Zorn;

Bis zu den Quellen

Erstarrt der Vorn.

Er treibt die Rinder

Mir in den Stall,

Und kneipt die Kinder,

Wie Rübezahl.


Er thut nicht fremde

Vor Mann und Frau;

Im weißen Hemde

Steht er zur Schau:

Er steht, und rupfet

Am weichen Saum

Der Wolk', und zupfet

Den weißen Flaum;


Und bettet frühe

Wohl ohne Zelt,

Und sonder Mühe,

Auf hartem Feld;

Auch schnarcht und stöhnet

Er manche Nacht

Im See, und dehnet

Sich, daß es kracht.


Er äfft possierlich

Dem Frühling nach,

Und kritzelt zierlich,

Im Schlafgemach,

Vor meinem Fenster,

So Blum' als Wald;

Doch wie Gespenster

Zerrinnt es bald.
[153]

Auch an den Bäumen

Weiß er gar fein

Mit Reis zu säumen

Die Zweigelein.

Er übt am Himmel

Auch seine Kunst;

Malt Schlachtgewimmel

Aus hellem Dunst.


Und Schwerter zischen

In heller Nacht;

Und Riesen mischen

Sich in der Schlacht.

Der Landmann zittert

Beim Ebentheu'r;

Der Küster wittert

Des Krieges Feu'r.


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 152-154.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon