Des Goldschmieds Töchterlein

[139] Ein Goldschmied in der Bude stand

Bei Perl und Edelstein:

»Das beste Kleinod, das ich fand,

Das bist doch du, Helene,

Mein teures Töchterlein!«


Ein schmucker Ritter trat herein:

»Willkommen, Mägdlein traut!

Willkommen, lieber Goldschmied mein!

Mach mir ein köstlich Kränzchen

Für meine süße Braut!«


Und als das Kränzlein war bereit

Und spielt' in reichem Glanz,[139]

Da hängt' Helen in Traurigkeit,

Wohl als sie war alleine,

An ihren Arm den Kranz.


»Ach! wunderselig ist die Braut,

Die's Krönlein tragen soll.

Ach! schenkte mir der Ritter traut

Ein Kränzlein nur von Rosen,

Wie wär ich freudenvoll!«


Nicht lang, der Ritter trat herein,

Das Kränzlein wohl beschaut':

»O fasse, lieber Goldschmied mein!

Ein Ringlein mit Demanten

Für meine süße Braut!«


Und als das Ringlein war bereit

Mit teurem Demantstein,

Da steckt' Helen in Traurigkeit,

Wohl als sie war alleine,

Es halb ans Fingerlein.


»Ach! wunderselig ist die Braut,

Die's Ringlein tragen soll.

Ach! schenkte mir der Ritter traut

Nur seines Haars ein Löcklein,

Wie wär ich freudenvoll!«


Nicht lang, der Ritter trat herein,

Das Ringlein wohl beschaut':

»Du hast, o lieber Goldschmied mein!

Gar fein gemacht die Gaben

Für meine süße Braut.


Doch daß ich wisse, wie ihr's steh,

Tritt, schöne Maid, herzu,

Daß ich an dir zur Probe seh

Den Brautschmuck meiner Liebsten,

Sie ist so schön wie du.«


Es war an einem Sonntag früh,

Drum hatt die feine Maid[140]

Heut angetan mit sondrer Müh,

Zur Kirche hinzugehen,

Ihr allerbestes Kleid.


Von holder Scham erglühend ganz

Sie vor dem Ritter stand.

Er setzt' ihr auf den goldnen Kranz,

Er steckt' ihr an das Ringlein,

Dann faßt' er ihre Hand.


»Helene süß, Helene traut!

Der Scherz ein Ende nimmt.

Du bist die allerschönste Braut,

Für die ich's goldne Kränzlein,

Für die den Ring bestimmt.


Bei Gold und Perl und Edelstein

Bist du erwachsen hier,

Das sollte dir ein Zeichen sein,

Daß du zu hohen Ehren

Eingehen wirst mit mir.«


Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 139-141.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon