Die sterbenden Helden

[114] Der Dänen Schwerter drängen Schwedens Heer

Zum wilden Meer.

Die Wagen klirren fern, es blinkt der Stahl

Im Mondenstrahl.

Da liegen sterbend auf dem Leichenfeld

Der schöne Sven und Ulf, der graue Held.


Sven:


O Vater! daß mich in der Jugend Kraft

Die Norne rafft!

Nun schlichtet nimmer meine Mutter mir

Der Locken Zier.[114]

Vergeblich spähet meine Sängerin

Vom hohen Turm in alle Ferne hin.


Ulf:


Sie werden jammern, in der Nächte Graun

Im Traum uns schaun.

Doch sei getrost! bald bricht der bittre Schmerz

Ihr treues Herz.

Dann reicht die Buhle dir bei Odins Mahl,

Die goldgelockte, lächelnd den Pokal.


Sven:


Begonnen hab ich einen Festgesang

Zum Saitenklang

Von Königen und Helden grauer Zeit

In Lieb und Streit.

Verlassen hängt die Harfe nun, und bang

Erweckt der Winde Wehen ihren Klang.


Ulf:


Es glänzet hoch und hehr im Sonnenstrahl

Allvaters Saal,

Die Sterne wandeln unter ihm, es ziehn

Die Stürme hin.

Dort tafeln mit den Vätern wir in Ruh,

Erhebe dann dein Lied und end es du!


Sven:


O Vater! daß mich in der Jugend Kraft

Die Norne rafft!

Noch leuchtet keiner hohen Taten Bild

Auf meinem Schild.

Zwölf Richter thronen hoch und schauerlich,

Die werten nicht des Heldenmahles mich.


Ulf:


Wohl wieget eines viele Taten auf –

Sie achten drauf –,

Das ist um deines Vaterlandes Not

Der Heldentod.

Sieh hin! die Feinde fliehen; blick hinan!

Der Himmel glänzt, dahin ist unsre Bahn!
[115]

Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 114-116.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon