Der Tobacksraucher

[113] Soll ich stets die trunknen Reben,

Soll ich nur den Gott erheben,

Der aus holden Augen blitzt?

Werd ich nie zu deinem Preise,

Pflanze, meine Lust! erhitzt,

Unterdeß der Thor und Weise

Beym verblasnen Rauche sitzt?


O wie viele güldne Stunden

Sind mir unbereut verschwunden,

Bey geliebter Blätter Glut!

Da empört mein rascher Wille

Sich für kein verderblich Gut:

Ich genieße süsser Stille;

Meine ganze Seele ruht.
[113]

Weg mit lärmendem Gepränge!

Wo ich mich durch Narren dränge,

Gähn' ich bey dem besten Wein.

Lächle, Venus! unter Thränen;

Sey die Mutter süsser Pein!

Aber zeuch mit deinen Schwänen,

Zeuch bey mir nicht sieghaft ein.


Ich beneide keine Krone,

Wann aus weißgebranntem Thone

Manch balsamisch Wölkchen dringt;

Und in meiner Muse Händen

Ihrer Leyer Scherz erklingt;

Oder höhern Gegenständen

Sich mein Geist entgegen schwingt.


Die geflügelten Gedanken

Fliehn des Wahnes enge Schranken:

Nur der Weise scheint mir groß.

Nur des Glückes falsches Lachen

Und sein oft entweihter Schoos,

Reichthum, Hoheit, (schlechte Sachen!)

Sind betrogner Thorheit Loos.


Flieht, Entwürfe grössern Glückes,

Die der Odem des Geschickes,

Wie den Sommer-Staub, verweht!

Flieht im aufgewölkten Rauche,

Der, wie ihr, sich stolz erhöht,

Und, wie ihr, bey schwachem Hauche

Schnell erscheinet, schnell vergeht!


Rauch ist alles, was wir schätzen:

Unser theuerstes Ergetzen,

Unser Leben selbst ist Rauch.[114]

Weht nicht über frische Leichen

Jedes Morgens kühler Hauch?

Viele werden heut erbleichen;

Und vielleicht ich selber auch.


Alles muß verlassen werden!

Nackend gehn wir von der Erden

In die öde Dunkelheit.

Was wir guts verrichtet hatten,

Folgt uns in die Ewigkeit,

Wann das blasse Reich der Schatten

Allen fremden Glanz zerstreut.

Quelle:
Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 113-115.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sämtliche poetische Werke
Sämtliche poetische Werke. Hrsg. von A. Sauer

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon