Die Liebe

[109] Da auf rauschendem Gefieder

Zephyr uns den Frühling bringt:

So erwacht die Freude wieder;

Alles lacht und scherzt und singt.

Tanzt, o tanzet, junge Schönen!

Meiner sanften Leyer nach,

Welche nie mit leichtern Tönen

Unter meinen Händen sprach.


Alles fühlet nun die Triebe,

Die kein Herze stets verschwur:

Alles ladet euch zur Liebe,

Jugend, Frühling und Natur.

Wie bekannt wird euerm Ohre

Nun die Stimme schlauer Lust!

Und wie sträubt im regen Flohre

Sich die halbumflohrte Brust!
[109]

Sollt ihr eine Wollust meiden,

Die den Weisen selbst bethört,

Und mit Bildern trunkner Freuden

Auch der Frommen Andacht stört?

Dürft ihr die Natur verdammen?

Ihr aufrührisch widerstehn?

Uns mit Liebe zu entflammen,

Schönen! wurdet ihr so schön.


Liebet, weil ihr lieben sollet!

Fliehet Platons Unterricht!

Wenn ihr niemals küssen wollet,

O so liebet lieber nicht.

Weg mit Liebe, die nur denket,

Und, voll Schul-Gelehrsamkeit,

Stets im kalten Ernst versenket,

Auch Begierden sich verbeut!


Als in jenen dunkeln Jahren

Amor ganz platonisch hieß,

Und ihm von bestäubten Haaren

Keine Rose düftend blies:

Flog er fern vom stillen Scherze,

Bis zum Sirius hinauf,

Und besorgte seine Kerze

Schlechter, als der Sterne Lauf.


Ihn vom Himmel abzubringen,

Da ihn Erd und Menschheit rief;

Kürztet ihr die stolzen Schwingen,

Holde Nymphen! da er schlief.[110]

Da der Himmel ihm entgangen,

Flattert nun der Gott der Lust

Um die rosenvollen Wangen

Und um jede Liljen-Brust.


Aber wie an Frühlings-Morgen

Einer jungen Rose Pracht,

Würdig Zephyrs liebster Sorgen,

Würdig aller Wünsche, lacht;

Die bis Titans niedrer Wagen

Sich im Abend-Meer verliert,

Welket und in künftgen Tagen

Keine Blicke mehr verführt:


So verblühn mit kurzem Prangen

Auch die Bluhmen unsrer Lust,

Diese Rosen frischer Wangen,

Diese Liljen einer Brust.

Amor, fliehend, folgt der Jugend;

Und es fesselt nur Verstand,

In dem Schoose sanfter Tugend,

Ihn durch ein beglücktes Band.

Quelle:
Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 109-111.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sämtliche poetische Werke
Sämtliche poetische Werke. Hrsg. von A. Sauer

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon