23. Rundgesang

[251] 1782.


Freund, ich achte nicht des Mahles,

Reich an Speis' und Trank,

Nicht des rheinischen Pokales,

Ohne Sang und Klang!

Ladet man nur stumme Gäste,

Daß man ihre Leiber mäste?

Großen Dank! großen Dank!


[251] Alle.


Unser Wirt liebt frohe Gäste!

Klingt, klingt, klingt!

Singt, o Freunde, singt!


Bravo! Gerne bin ich zünftig

In der edlen Zunft,

Wo man vor dem Trunk vernünftig

Anklingt und triumpht!

Ihr mit eurer dummen Zeitung,

Eurer Staats- und Wetterdeutung,

Lernt Vernunft! lernt Vernunft!


Alle.


Fort mit Staats- und Wetterdeutung!

Klingt, klingt, klingt!

Singt, o Freunde, singt!


Unter Schloß und Siegel ältert

Hier die Fülle Weins,

Mild und feuerreich, gekeltert

Auf den Höhn des Rheins!

Und wie gern giebt seinen Gästen

Unser liebe Wirt den besten!

Trinkt noch eins! trinkt noch eins!


Alle.


Unser Wirt giebt gern den besten!

Klingt, klingt, klingt!

Singt, o Freunde, singt!


Auf das Wohlsein aller Thoren!

Gold und Band und Stern,

Fette Bäuch' und Köpf' und Ohren,

Gönn' ich ihnen gern!

Nur vom frohen Rundgesange,

Und gefüllter Gläser Klange,

Fort, ihr Herrn! fort, ihr Herrn!


[252] Alle.


Fort vom frohen Sang' und Klange!

Klingt, klingt, klingt!

Singt, o Freunde, singt!


Unsern Weisen der Katheder

Gönn' ich ihren Baß,

Ihre wohlgeschnittne Feder,

Und ihr Tintenfaß!

Unsern Kraft- und Bänkeldichtern

Dürre Kehlen, und ein nüchtern

Wasserglas! Wasserglas!


Alle.


Dürr sei ihre Kehl' und nüchtern!

Klingt, klingt, klingt!

Singt, o Freunde, singt!


Ausgezischt und ausgedudelt

Jeden Witzkumpan,

Der nur geckt und neckt und sprudelt,

Mit gefletschtem Zahn!

Nicht zum Menschen, nein! zum Affen

Hat dich Gott der Herr erschaffen,

Pavian! Pavian!


Alle.


Auf das Wohlsein aller Affen!

Klingt, klingt, klingt!

Singt, o Freunde, singt!


Ha! wir glühn! Laßt eure Fächer,

Mägdlein, Kühlung wehn!

Selbst die Mägdlein glühn beim Becher

Noch einmal so schön!

Trinkend wird beherzt der Blöde;

Trinkend läßt sich auch die Spröde

Leicht erflehn! leicht erflehn!


[253] Alle.


Trinkt euch Mut und küßt die Spröde!

Klingt, klingt, klingt!

Singt, o Freunde, singt!


Heil dir, Rheinwein! Deutsche Tugend,

Sohn des Vaterlands,

Flammt in dir, Gesundheit, Jugend,

Kuß, Gesang und Tanz!

Trinkt, von Seligkeit erschüttert,

Trinkt und jauchzet! Ringsum zittert

Himmelsglanz! Himmelsglanz!


Alle.


Ringsum glänzt der Saal und zittert!

Klingt, klingt, klingt!

Singt, o Freunde, singt!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 251-254.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon