5. Der Flausrock

[334] 27. April 1790.


Ein Regensturm mit Schnee und Schloßen

Zog düster über Land und Meer,

Daß traufengleich die Dächer gossen;

Die Küh' im Felde brüllten sehr.

Frau Käthe, die zwar niemals zanket,

Sprach hastig: Geh doch, lieber Mann,

Geh hin, eh' Bläßchen uns erkranket,

Und zieh' den alten Flausrock an.


Die beste Kuh ist unser Bläßchen;

Und höre, wie sie kläglich brüllt!

Sie hat uns schon manch liebes Fäßchen

Mit Milch und Butter angefüllt.

Entsetzlich tobt des Sturms Gesause![334]

Geh hin, mein lieber guter Mann,

Und hole Bläßchen mir zu Hause,

Und zieh' den alten Flausrock an. –


»Mein Flausrock dient' in Sturm und Regen,

So lang' er neu und wollig war.

Doch jetzo hält er schwerlich gegen;

Ich trag' ihn schon an dreißig Jahr.

Frau, laß uns nicht so nährig geizen.

Wer weiß, wie bald man sterben kann!

Bedenk, für Eine Tonne Weizen

Schafft sich ein neuer Flausrock an.« –


Für so viel Weizen trug zur Feier

Der Herzog Ulrich seinen Rock,

Und murrte doch, er sei zu teuer,

Und schalt den Schneider einen Bock.

Der fromme Herr war Fürst im Lande,

Und du bist ein gemeiner Mann.

Der Hochmut führt in Sünd und Schande!

Drum zieh' den alten Flausrock an. –


»Nicht prunken will ich, liebes Käthchen,

Nur warm durch Sturm und Regen gehn.

Schon zählen läßt sich jedes Drähtchen,

Ja Fäserchen und Fetzen wehn.

Sieh' Roberts, Wilms und Bartels Kleider;

Wann gehen die so lumpicht, wann?

Doch Werkeltag und Sonntag leider

Zieh' ich den alten Flausrock an!« –


Der Flausrock, däucht mir, ist noch billig;

Ich hab' ihn gestern erst geflickt.

Du weißt, wie sorgsam ich und willig

Dich stets gepfleget und geschmückt.

Du findest hier ein warmes Stübchen,

Und eine warme Suppe dann.[335]

So geh' denn hin, mein wackres Bübchen,

Und zieh' den alten Flausrock an. –


»Ein jedes Land hat seine Weise,

Und seine Hüls' ein jedes Korn.

Die Wirtschaft, Frau, kömmt aus dem Gleise,

Verliert der Mann erst Zaum und Sporn!

In Sturm und Regen übernachte

Das Bläßchen, wo es will und kann!

Denn nimmer, ob sie auch verschmachte,

Zieh' ich den alten Flausrock an!« –


Mein Herzensmann, seit dreißig Jahren

Hab' ich in Fried' und Einigkeit

Mit dir viel Freud' und Leid erfahren,

Und dich mit manchem Kind' erfreut.

Zum Segen zog ich alle sieben

Mit Wachen und Gebet heran.

Nun, Männchen, laß dich immer lieben,

Und zieh' den alten Flausrock an. –


Frau Käthe, die zwar niemals zanket,

Mag gern des Wortes sich erfreun;

Auch wird's mit Ruhe mir verdanket,

Laß' ich nur fünf gerade sein.

Stillschweigend stand ich auf vom Sitze,

Ein wohlgezogner Ehemann,

Verschob aufs eine Ohr die Mütze,

Und zog den alten Flausrock an.


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 334-336.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon