Elftes Bruchstück

Siegbar

[48] 193

Dahin ob wandeln oder stehn,

Ob sitzen, ob man liegen mag,

Herab sich beugen, richten auf:

Man heißt es Körperregung hier.


194

Aus Bein und Sehnen aufgebaut,

Mit Muskeln und mit Fleisch bedeckt,

Der Körper, mit der Haut verhüllt,

Er scheint nicht was er wirklich ist.


195

Der Leib ist voll, der Bauch ist voll,

Von Leber, Zwerchfell, Blase, Darm,

Das Herz, die Lunge faßt er ein,

Die Niere birgt er, birgt die Milz.


196

Von Rotz und Speichel ist er voll,

Ist feucht von Schweiße, feucht von Fett,

Mit Blut, Gelenköl angefüllt,

Mit Gallensäure, Saft im Mark.


197

Aus neun der Quellen quillt es ihm,

Fließt unrein immer Saft ihm aus:

Vom Auge sickert Augenharz,

Vom Ohr ihm wieder Ohrenschmalz,


[49] 198

Bald rinnt ihm aus der Nase Rotz,

Und aus dem Munde Speichel bald,

Von Galle speit er, spuckt von Schleim,

Schwitzt aus dem Körper faulen Schweiß.


199

Im Haupte, hohl gewölbt empor,

Ist Hirn enthalten allzumal:

Wie schön das sei, vermeint der Tor,

Unwissen blendet ihm den Blick.


200

Gestorben aber wann er liegt,

Bald aufgedunsen, blau verfärbt,

Zum Leichenplatze fortgeschafft:

Da sehn die Sippen von ihm weg.


201

Der Hunde Beute wird er bald,

Schakale, Wölfe, Würmer Fraß,

Es frißt ihn Krähe, Geier an,

Und was da noch am Aase zehrt.


202

Gehör dem Meister wer geliehn,

Gelauscht hat weise hier als Mönch:

Er mag den Körper wohl verstehn,

Erkennen was er wirklich ist.


203

»Wie Dieses ist ist Jenes dort,

Wie Jenes wieder Dieses da«:

Nach innen wie nach außen hin

Die Lust am Leibe weist er ab.


204

So Lust wie Reiz wer rein verlor,

Gelauscht hat weise hier als Mönch:

Den Frieden fand er ewig aus,

Erloschen geht er sicher hin. –


[50] 205

Zweibeinig steht es, das Gestell,

Haucht üble Düfte unrein aus,

Mit mancher Jauche vollgefüllt,

Lebendig sickernd Saft um Saft.


206

Bei so bestandnem Körper da

Sich stolz noch dünken, hochgemut,

Gering auf andre sehn herab:

Wo gäb' es ärgern Unverstand?

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 48-51.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon