Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Jabme Acco

Jabme Acco [Vollmer-1874]

Jabme Acco ( Lappische M. ), eine von den Lappländern verehrte Göttin, die Mutter des Todes. Ihre Wohnung war tief im Schooss der Erde, und zu ihr stiegen die Verstorbenen hinab, bis vor den Richtern der Unterwelt ihr Schicksal entschieden war.

Lexikoneintrag zu »Jabme Acco«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 264.
Jacchus

Jacchus [Vollmer-1874]

Jacchus ( Gr. M. ), Beiname des Bacchus , von den jauchzenden Hymnen auf den Gott hergeleitet. Diesen Namen führte er vorzugsweise in den Mysterien .

Lexikoneintrag zu »Jacchus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 264.
Jactus Veneris

Jactus Veneris [Vollmer-1874]

Jactus Veneris , bei den Römern der glücklichste Wurf im Würfelspiel, den man der Gunst der Venus zu danken glaubte. Man warf dabei mit 4 Würfeln, deren jeder bloss 4 mit Zahlen bezeichnete, und zwei leere Seiten hatte; der beste Wurf ...

Lexikoneintrag zu »Jactus Veneris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 264.
Jadu

Jadu [Vollmer-1874]

Jadu ( Ind. M. ), Sohn des Königs Jajadu und der Tochter des Schukra , einen Braminen und Beherrschers des Planeten Venus . Die Ursache dieser Missheirath siehe unter ⇒ Jajadi . Der junge Fürst zeichnete sich in den Kriegen der Dews mit den Riesen als ...

Lexikoneintrag zu »Jadu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 264.
Jafnhar

Jafnhar [Vollmer-1874]

Jafnhar ( Nord. M. ), einer der Beinamen, welche Odin bei den Göttern führte.

Lexikoneintrag zu »Jafnhar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 264.
Jaga Baba

Jaga Baba [Vollmer-1874]

Jaga Baba , oder auch umgekehrt, Baba Jaga , der slavische Name der Kriegsgöttin, besonders der russischen Volkspoesie angehörig. Sie wird, lächerlich genug, als altes Weib, von hagerem, hohem, knochigem Wuchse, in einem Mörser fahrend, beschrieben, zu welchem das Gespann in der ...

Lexikoneintrag zu »Jaga Baba«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 264.
Jäger, der wilde

Jäger, der wilde [Vollmer-1874]

Jäger, der wilde ⇒ Wüthendes Heer

Lexikoneintrag zu »Jäger, der wilde«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 264.
Jagrenat

Jagrenat [Vollmer-1874]

Jagrenat , auch Dschagernat , Jugurnaut und Dschaganatha ( Ind. M. ), »das Land des Königs der Welt«. Der Name bezeichnet zuerst eine Stadt in der vorderindischen Provinz Orissa, nahe den Ausflüssen des Ganges , sodann den Gott, der vorzugsweise hier verehrt wird, über dessen ...

Lexikoneintrag zu »Jagrenat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 264-265.
Jajadi

Jajadi [Vollmer-1874]

Jajadi ( Ind. M. ), ein mächtiger König, welcher zu der unerhörten Ehre kam, eines Braminen Tochter zu heirathen. Er überraschte zufällig die reizende Dewajani , des Schukra Tochter, im Bade; obwohl er mit der grössten Ehrfurcht und mit geschlossenen Augen sich zurückzog ...

Lexikoneintrag zu »Jajadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 265.
Jalemus

Jalemus [Vollmer-1874]

Jalemus ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und einer der Musen , der Calliope (Tochter des Jupiter und der Mnemosyne ). Er soll Vorsteher der Klage- und Trauer-Gesänge gewesen sein, wie sein Bruder Hymenäus der Hochzeitgesänge.

Lexikoneintrag zu »Jalemus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 265.
Jalkr

Jalkr [Vollmer-1874]

Jalkr ( Nord. M. ), Beiname des Odin .

Lexikoneintrag zu »Jalkr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 265.
Jalmenus

Jalmenus [Vollmer-1874]

Jalmenus ( Gr. M. ). Mars liebte die schöne Astyoche , und besuchte dieselbe im Palaste ihres Vaters Actor verstohlener Weise. J. war die Frucht dieser Zusammenkunft. Er machte sich in Gesellschaft seines Bruders Ascalaphus sowohl auf dem Argonautenzuge, als vor Troja berühmt ...

Lexikoneintrag zu »Jalmenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 265.
Jalysus

Jalysus [Vollmer-1874]

Jalysus ( Gr. M. ), Sohn des Heliaden und Stammhelden von Rhodos , Cercaphus , welcher mit Cydippe (einer Tochter seines Bruders Ochimus ) den J., Lindus und Camirus zeugte. Alle drei theilten sich nach des Vaters Tode in die Regierung; durch eine grosse Wasserfluth ...

Lexikoneintrag zu »Jalysus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 265.
Jamandaga

Jamandaga [Vollmer-1874]

Fig. 167: Jamandaga Jamandaga (oder Macha Alla ). Eine der höchsten Gottheiten der Kalmücken. Er wird dem Herli-Kan ähnlich vorgestellt, doch unterscheidet er sich von diesem ersten Gott dadurch, dass er sechs Arme hat. Er ist, wie jener, blau, und ...

Lexikoneintrag zu »Jamandaga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 265-266.
Jamato take

Jamato take [Vollmer-1874]

Jamato take ( Japan . M. ), der Held von Jamato, welcher eigentlich Amano Mura Kumo heisst, Sohn des Kei Ko Ten Wo (71 Jahre v. Chr.), und durch die Errettung des Landes von einem furchtbaren, achtköpfigen, schlangenleibigen Drachen berühmt. Dieses Ungeheuer kam ...

Lexikoneintrag zu »Jamato take«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266.
Jambe

Jambe [Vollmer-1874]

Jambe ( Gr. M. ), eine Magd, welche der Metanira (des Celeus oder des Hippothoon Gemahlin) diente, als Ceres , ihre Tochter Proserpina suchend, bei ihr einkehrte. Sie war des Pan und der Echo Tochter, und hatte von ihren Eltern so viel heitere ...

Lexikoneintrag zu »Jambe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266.
Jamus

Jamus [Vollmer-1874]

Jamus ( Gr. M. ), Stammvater des Geschlechtes der Jamiden, in welchem die Oberpriesterstelle am Tempel des Jupiter zu Olympia erblich war. Er war ein Sohn des Apollo und der Evadne , und hatte von seinem Vater die Gabe, aus dem Opferfeuer zu ...

Lexikoneintrag zu »Jamus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266.
Jana

Jana [Vollmer-1874]

Jana ( Röm. M. ), die altitalische Monde-Göttin, wovon Diana abgeleitet ist, Diva Jana .

Lexikoneintrag zu »Jana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266.
Janthe

Janthe [Vollmer-1874]

Janthe ( Gr. M. ), Tochter des Telestes , welche mit der Iphis vermählt werden sollte, die als Knabe erzogen worden war. Auf der Mutter Bitten ward Iphis wirklich ein Mann, indem Isis dieselbe verwandelte.

Lexikoneintrag zu »Janthe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266.
Janus

Janus [Vollmer-1874]

Fig. 168: Janus Janus . ( Röm. M. ), ein Gott, über dessen ursprüngliche Bedeutung, so wie über die Herkunft seines Dienstes, schon im Alterthum die verschiedensten Ueberlieferungen herrschten. Nach Einigen sollte er der ächte altitalische Sonnen-Gott sein, mit einer Gemahlin Jana ...

Lexikoneintrag zu »Janus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266.

Artikel 7.588 - 7.607

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon