Deutschlands Ehre

[197] Welchen Helden und Mann des Vaterlandes

Willst Du singen, o Saitenspiel, das Orpheus

Einst in Hainen empfing? Ihm lauschten horchend

Felsen und Haine;


Ströme standen im Lauf; die Stürme senkten

Ihre Schwingen; die Eichen und der Eichen

Harte Kinder erstaunten seinem süßen,

Hohen Gesange.


Sing' ich Jenen zuerst, der Rom's gewalt'ge,

Strenge Bande zerriß? O traure, Deutschland!

Siegen konnte Dein Hermann, aber Deine

Siege nicht sichern.


Neid durchbohrte den Retter seines Volkes;

Den kein Römer bezwang, bezwangen Deutschlands

Fürsten. Trauriges Spiel! Sie drängten Heere

Ueber die Welt aus,


Bis von deutschem Gebein die Welt bedeckt lag,

Longobarden, Alanen, Gothen, Sueven;

Großer Dieterich, Du auch liegst begraben

Jenseit der Alpen!
[197]

Soll ich singen den Mann, der Deutschland würgte,

Oder taufete; den der Römerbischof,

Der den Bischof in Rom zum Herrn der Welt log?

Leyer, o nenne


Nicht den Franken und seines Stammes Keinen!

Laß die Inful ihn preisen, der sie schmückte.

Heinrich singe mein Lied! vom Vogelherde

Zog er zum Sieg aus,


Deutschlands Mauer und Deutschlands Städtestifter;

Er verachtete Roma's Zauberkrone,

Der sein ganzes Geschlecht erlag. Erliegen

Seh' ich der Kaiser


Mächt'ge Reihen. Der Arno, Po und Tiber

Strömt germanisches Blut; der Jordan wälzet

Deutsche Leichen – und Deutschlands Fürsten rauben

Unter einander.


Keinen nenne, mein Lied! Die Edlen nenne,

Die vom Baume der Weisheit uns einst Zweiglein

Brachten – Friederich, Dich, den Erst- und Zweiten!

Glänzende Sterne,


Warum sanket Ihr? Ach, warum erblaßte

Conradin? Das vergossne Blut der Edlen

Ruft gen Himmel und netzt den Römerpurpur,

Nimmer vertrocknend.


Gute Fürsten (o, wäre Fürstengüte

G'nug, zu retten die Welt!), Ihr Maximili-

ane, hinter den Geiern, zwo geliebte

Friedliche Tauben –


Leyer, singe sie nicht! Den Adler preise,

Der mit mächtigen Klau'n die Hyder faßte,

Luther singe der Welt, und vor und mit ihm

Viele verfolgte


Weisen! Süßer Melanchthon, Du vor Allen,

Du, der glühenden Sonne sanfter Folger,

In still wachsendem Glanz; so strahlet Luna

Unter den Sternen.


Eure Namen, die Ihr die Welt umfaßtet,

Eure Namen, Copernikus und Keppler,[198]

Stehn am Himmel; und mit den zwei'n ein dritter

Güldener Name,


Leibnitz. Manche der Edeln möcht' ich nennen,

Lambert, Haller und Kleist und Nathan-Lessing,

Auch den Lebenden, der am Belt den Rand maß

Aller Gedanken.


Aber schweige, mein Lied, bis einst die Sonne

Neu aufglänzet; sie ging mit König Friedrich

Unter; singe Du dann den Mann und Helden

Neuer Geschlechter!


Der, wenn Jupiter hoch am Himmel donnert

Und mit Blitzen die Lüfte reinigt, unten,

Nur ein Hirte, regiert, der Menschenbrüder

Vater und Wächter.


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 197-199.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon