Germanien

[195] 1791.


Deutschland, schlummerst Du noch? Siehe, was rings um Dich,

Was Dir selber geschah! Fühl es, ermuntre Dich,

Eh die Schärfe des Siegers

Dir mit Hohne den Scheitel blößt!


Deine Nachbarin sieh, Polen, wie mächtig einst

Und wie stolz! o sie kniet, ehren- und schmuckberaubt,[195]

Mit zerrissenem Busen

Vor drei Mächtigen und verstummt.


Ach, es halfen ihr nicht ihre Magnaten, nicht

Ihre Edeln, es half keiner der Namen ihr,

Die aus tapferer Vorzeit

Ewig glänzen am Sterngezelt.


Und nun wende den Blick! Schau die zerfallenen

Trümmer, welche man sonst Burgen der Freiheit hieß,

Unzerstörbare Nester;

Ein Wurf stürzte die Sichern hin.


Weiter schaue! Du siehst, ferne in Osten steht

Dir ein Riese; Du selbst lehretest ihn, sein Schwert,

Seine Keule zu schwingen;

Zorndorf probte sie auch an Dir.


Schau gen Westen! Es droht, fertig in jedem Kampf,

Vielgewandt und entglüht, trotzend auf Glück und Macht,

Dir ein anderer Kämpfer,

Der Dir schon eine Locke nahm.


Und Du säumetest noch, Dich zu ermannen, Dich

Klug zu einen? Du säumst, kleinlich im Eigennutz,

Statt des polnischen Reichstags,

Dich zu ordnen, ein mächtig Volk?


Soll Dein Name verwehn? Willst Du zertheilet auch

Knien vor Fremden? Und ist keiner der Väter Dir,

Dir Dein eigenes Herz nicht,

Deine Sprache nicht Alles werth?


Sprich, mit welcher, o sprich, welcher begehrtest Du

Sie zu tauschen? Dein Herz, soll es des Galliers,

Des Kosacken, Kalmucken

Pulsschlag fröhnen? Ermuntre Dich!


Wer sich selber nicht schützt, ist er der Freiheit werth?

Der gemaleten, die nur ihm gegönnet ward.[196]

Ach, die Pfeile des Bündels,

Einzeln bricht sie der Knabe leicht.


Höfe schützen Dich nicht; ihre Magnaten fliehn,

Wenn kaum nahet der Feind; Inful und Mitra nicht.

Wirf die lähmende Deutschheit

Weg und sei ein Germanien!


Träum' ich, oder ich seh' welch einen Genius

Niederschweben? Er knüpft, einig verknüpfet er

Zwei germanische Freundes-

Hände, Preußen und Oesterreich.


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 195-197.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon