Eilfter Gesang

[342] 1.

Die Hoffnung, die ihr schimmerndes Gefieder

Um Hüon wieder schwingt, Sie, die er einzig liebt,

Bald wieder sein zu sehn, die goldne Hoffnung gibt

Ihm bald den ganzen Glanz der schönsten Jugend wieder.[342]

Schon der Gedanke bloß, daß sie so nah ihm ist,

Daß dieses Lüftchen, das ihn kühlet,

Vielleicht Amandens Wange kaum geküßt,

Vielleicht um ihre Lippen kaum gespielet;


2.

Daß diese Blumen, die er bricht

Und malerisch in Kränz und Sträuße flicht,

Um in den Harem sie, wie üblich ist, zu schicken,

Vielleicht Amandens Locken schmücken,

Ihr schönes Leben vielleicht an ihrer lieblichen Brust

Verduften, – der Gedank erfüllt ihn mit Entzücken;

Das schöne Rot der Sehnsucht und der Lust

Färbt wieder seine Wang und strahlt aus seinen Blicken.


3.

Die heiße Tageszeit vertritt das Amt der Nacht

In diesem Land, und wird verschlummert und verträumet.

Allein, so bald der Abendwind erwacht,

Fragt Hüon, den die Liebe munter macht,

Schon alle Schatten an, wo seine Holde säumet?

Er weiß, die Nacht wird hier mit Wachen zugebracht;

Doch darf sich in den Gärten und Terrassen

Nach Sonnenuntergang nichts Männlichs sehen lassen.


4.

Die Damen pflegen dann, beim sanften Mondesglanz

Bald paarweis, bald in kleinen Rotten,

Die blühenden Alleen zu durchtrotten;

Und ziert die Fürstin selbst den schönen Nymphenkranz,

Dann kürzt Gesang und Saitenspiel und Tanz

Die träge Nacht; drauf folgt in stillen Grotten

Ein Bad, zu dem Almansor selbst (so scharf

Gilt hier des Wohlstands Pflicht) sich niemals nähern darf.


5.

Amanden (die, wie unser Ritter glaubte,

Im Harem war) zu sehn, blieb keine Möglichkeit,

Wofern er nicht sich um die Dämmrungszeit

Im Garten länger säumt als das Gesetz erlaubte.

Er hatte dreimal schon die unruhvollste Nacht

In einem Busch an dem vorbei zu gehen[343]

Wer aus dem Harem kam genötigt war, durchwacht,

Gelauscht, geguckt, und ach! Amanden nicht gesehen!


6.

Fußfällig angefleht von Fatme, Ibrahim

Und Scherasmin, ihr und sein eignes Leben

So offenbar nicht in Gefahr zu geben,

Wollt er, wiewohl der Sonnenwagen ihm

Zu schnell hinab gerollt, am vierten Abend (eben

Zur höchsten Zeit) sich noch hinweg begeben,

Als plötzlich, wie er sich um eine Hecke dreht,

Almansaris ganz nahe vor ihm steht.


7.

Sie kam, gelehnt an ihrer Nymphen eine,

Um, lechzend von des Tages strengem Brand,

Im frischen Duft der Pomeranzenhaine

Sich zu ergehn. Ein leichtes Nachtgewand,

So zart als hätten Spinnen es gewebet,

Umschattet ihren Leib, und nur ein goldnes Band

Schließt's um den Busen zu, der durch die dünne Wand

Mit schöner Ungeduld sich durchzubrechen strebet.


8.

Nie wird die Bildnerin Natur

Ein göttlicher Modell zu einer Venus bauen

Als diesen Leib. Sein reizender Kontur

Floß wellenhaft, dem feinsten Auge nur

Bemerklich, zwischen dem Genauen

Und Überflüssigen, so weich, so lieblich hin,

Schwer war's dem kältsten Josefssinn,

Sie ohne Lüsternheit und Sehnsucht anzuschauen!


9.

Es war in jedem Teil, was je die Phantasie

Der Alkamenen und Lysippen

Sich als das Schönste dacht und ihren Bildern lieh;

Es war Helenens Brust, und Atalantens Knie,

Und Ledas Arm, und Erigonens Lippen.

Doch bis zu jenem Reiz erhob die Kunst sich nie,

Der stets, so bald dazu die Lust in ihr erwachte,

Sie zur Besiegerin von allen Herzen machte.
[344]

10.

Der Geist der Wollust schien alsdann

Mit ihrem Atem sich den Lüften mitzuteilen,

Die um sie säuselten. Von Amors schärfsten Pfeilen

Sind ihre Augen voll, und wehe dann dem Mann,

Der mit ihr kämpfen will! Denn, könnt er auch entgehen

Dem feurig schmachtenden Blick, der ihn so lieblich kirrt,

Wie wird er diesem Mund voll Lockungen, wie wird

Er seinem Lächeln widerstehen?


11.

Wie dem Sirenenton der zauberischen Stimme.

Der des Gefühls geheimste Saiten regt?

Der in der Seele Schoß die süße Täuschung trägt,

Als ob sie schon in Wollustseufzern schwimme?

Und wenn nun, eh vielleicht die Weisheit sich's versah,

Verrätrisch jeder Sinn, zu ihrem Sieg vereinigt,

Den letzten Augenblick der Trunkenheit beschleunigt:

O sagt, wer wäre dann nicht seinem Falle nah?


12.

Doch, ruhig! Fern ist noch und ungewiß vielleicht

Der Schiffbruch, der uns itzt fast unvermeidlich däucht.

Zu fliehen – sonst auf alle Fälle

Das klügste – ging in diesem Augenblick

Nicht an – sie war zu nah – wiewohl an Hüons Stelle

Ein wahrer Gärtner doch geflohen wär. Zum Glück,

Hilft, falls sie fragt, ein Korb mit Blumen und mit Früchten.

Den er im Arme trägt, ihm eine Antwort dichten.


13.

Natürlich stutzt die schöne Königin,

In ihrem Wege hier auf einen Mann zu treffen.

»Was machst du hier?« fragt sie den Paladin

Mit einem Blick, der jedem andern Neffen

Des alten Gärtners tödlich war.

Doch Hüon, unterm Schirm gesenkter Augenlider,

Läßt auf die Kniee sich mit edler Ehrfurcht nieder,

Und stellt den Blumenkorb ihr als ein Opfer dar.


14.

Er hatte, (spricht er) bloß es ihr zu überreichen,

Die Zeit versäumt, die allen seines gleichen[345]

Die Gärten schließt. Hat er zu viel getan,

So mag sein Kopf den raschen Eifer büßen.

Allein die Göttin scheint in einen mildern Plan

Vertieft, indes zu ihren Füßen

Der schöne Frevler liegt. Sie sieht ihn gütig an,

Und scheint mit Mühe sich zum Fortgehn zu entschließen.


15.

Den schönsten Jüngling, den sie jemals sah – und schön

Wie Helden sind, mit Kraft und Würde – fremde

Der Farbe nach – in einem Gärtnerhemde –

Dies schien ihr nicht natürlich zuzugehn.

Gern hätte sie mit ihm sich näher eingelassen,

Hielt nicht der strenge Zwang des Wohlstands sie zurück.

Sie winkt ihm endlich weg; doch scheint ein Seitenblick,

Der ihn begleitet, viel, sehr viel in sich zu fassen.


16.

Sie schreitet langsam fort, stillschweigend, dreht sogar

Den schönen Hals, ihm hinten nachzusehen,

Und zürnt, daß er dem Wink so schnell gehorsam war.

War er, den Blick, der ihn erklärte, zu verstehen,

Zu blöde? Fehlt's vielleicht der reizenden Gestalt

An Seele? Trügt das ungeduldge Feuer

In seinem Auge? Macht Gefahr ihn kalt?

Wie, oder sucht er hier ein andres Abenteuer?


17.

Ein andres? – Dieser Zweifel hüllt

Ihr plötzlich auf, was sie sich selber zu gestehen

Errötet. Unruhvoll, verfolgt von Hüons Bild,

Irrt sie die ganze Nacht durch Lauben und Alleen,

Horcht jedem Lüftchen das sich regt

Entgegen, jedem Blatt, das an ein andres schlägt:

»Still!« spricht sie zur Vertrauten, »laß uns lauschen!

Mir däucht, ich hörte was durch jene Hecke rauschen.«


18.

»Es ist vielleicht der schöne Gärtner«, spricht

Die schlaue Zof, »er ist, wofern mich alles nicht

An ihm betrügt, der Mann sein Leben dran zu setzen,

Um hier, im Hinterhalt, an einen Busch gedrückt,[346]

Mit einem Anblick sich noch einmal zu ergetzen,

Der ihn ins Paradies verzückt.

Wie wenn wir ihn ganz leise überraschten,

Und auf der frischen Tat den schönen Frevler haschten?«


19.

»Schweig, Närrin«, spricht die Haremskönigin;

»Du faselst, glaub ich, gar im Traume?«

Und gleichwohl richtet sie geraden Wegs zum Baume,

Woher das Rauschen kam, die leichten Schritte hin.

Es war ein Eidechs nur gewesen,

Der durchs Gesträuch geschlüpft. – Ein Seufzer, halb erstickt,

Halb in den Strauß, den sie zum Munde hielt, gedrückt.

Bekräftigt was Nadin' in ihrem Blick gelesen.


20.

Unmutig kehrt sie um, und mit sich selbst in Zwist,

Beißt sich die Lippen, seufzt, spricht etwas, und vergißt

Beim dritten Wort schon was sie sagen wollte,

Zürnt, daß Nadine nicht die rechte Antwort gibt,

Und nicht errät, was sie erraten sollte;

Die schöne Dame ist, mit Einem Wort – verliebt!

Sogar ihr Blumenstrauß erfährt's – wird, ohn ihr Wissen,

Zerknickt, und, Blatt für Blatt, verzettelt und zerrissen.


21.

Drei Tage hatte nun das Übel schon gewährt,

Und war, durch Zwang und Widerstand genährt,

Mit jeder Nacht, mit jedem Morgen schlimmer

Geworden. Denn, so bald der Abendschimmer

Die bunten Fenster malt, verläßt sie ihre Zimmer,

Und streicht, nach Nymphen-Art, mit halb entbundnem Haar,

Durch alle Gartengäng und Felder, wo nur immer

Den Neffen Ibrahims zu finden möglich war.


22.

Allein, vergebens lauscht ihr Blick, vergebens pochte

Ihr Busen Ungeduld: der schöne Gärtner ließ

Sich nicht mehr sehn, was auch die Ursach heißen mochte.

Unglückliche Almansaris!

Dein Stolz erliegt. »Wozu dich selbst noch länger quälen,

(Denkt sie) und was dich nagt Nadinen, die gewiß[347]

Es lange merkt, aus Eigensinn verhehlen?

Verheimlichung heilt keinen Schlangenbiß.«


23.

Sie wähnt, sie suche Trost an einer Freundin Busen;

Doch was sie nötig hat ist eine Schmeichlerin.

In dieser Hofkunst war Nadine Meisterin.

Der Saft von allen Pompelmusen

In Afrika erfrischte nicht so gut

Der wollustatmenden Sultanin gärend Blut,

Als dieser Freundin Rat und zärtliches Bemühen,

Den Mann, den sie begehrt, bald in ihr Netz zu ziehen.


24.

Um Mitternacht und bei verschloßnen Türen

Ihn in den Teil des Harems einzufahren

Worin Almansaris ganz unumschränkt befahl,

Schien nicht so schwierig, seit der Sultan, ihr Gemahl,

Der Leidenschaft zur schönen Zoradinen

(Wie sich die junge Fremde hieß

Die durch ein Wunder jüngst an diesem Strand erschienen)

Ganz öffentlich und frei sich überließ.


25.

Die Amme hatte sich im Schließen nicht betrogen;

Es war Amanda selbst, die aus der Räuber

Macht Titania durch einen Blitz gezogen

Und unverletzt an diesen Strand gebracht.

Ihr wißt, was sich begab als sie ans Land gekommen;

Wie ihr Almansor stracks sein flüchtig Herz geweiht,

Und wie mit neidischer verstellter Zärtlichkeit

Almansaris sie aufgenommen.


26.

Der Sultan war vielleicht der allerschönste Mann

Auf den die Sonne je geschienen,

Und wußte dessen sich so siegreich zu bedienen,

Daß ihm noch nie ein weiblich Herz entrann.

Zum ersten Mal bei dieser Zoradinen

Verlor er seinen Ruhm. Für Sie ist nur Ein Mann

Auf Erden; Sie hat keine Augen, keinen

Gedanken, keinen Sinn, als nur für diesen Einen.
[348]

27.

Die Würde ohne Stolz, die edle Sicherheit,

Die anstandvolle, unverstellte

Gleichgültigkeit und ungezwungne Kälte,

Womit sie ihn, der hier befehlen kann, so weit

Von sich zu halten weiß, daß er, wie sehr er brennet,

Ihr kaum durch einen stummen Blick

Zu klagen wagt, – dies alles sieht und nennet

Almansaris der Buhlkunst Meisterstück.


28.

Gewohnt, des Sultans Herz nach ihrer Lust zu drehen

Zu herrschen über ihn, im Harem unbeschränkt

Zu herrschen, könnte sie den Zepter ungekränkt

Von dieser Fremden aus der Hand sich spielen sehen?

Zwar leiht sie ihrem Haß ein lächelndes Gesicht,

Und tut als zweifle sie an Zoradinen nicht;

Doch überall ist's in des Harems Mauern

Verborgner Augen voll, die all ihr Tun belauern.


29.

Allein, seitdem des schönen Gärtners Reiz

Mit Amors schärfstem Pfeil ihr stolzes Herz durchdrungen

Hat Lustbegier die Eifersucht verschlungen.

Ihr Ehrgeiz weicht nun einem süßern Geiz,

Dem Geiz nach seinem Kuß. Ihn wieder zu besiegen

Ist nun ihr einzger Stolz. Mag doch die ganze Welt

Zu Zoradinens Füßen liegen,

Wenn Sie nur den sie liebt in ihren Armen hält!


30.

Sie selbst befördert nun den Anschlag – Zoradinen,

Entfernt von ihr, in einem andern Teil

Des Harems, den Almansor schon in Eil

Für sie bereiten ließ, anständger zu bedienen:

Der Fremden wahrer Stand, wiewohl sie ihn noch nicht

Gestanden, mache dies zu einer Art von Pflicht;

Beim ersten Anblick könn es keinem Aug entgehen,

Sie sei gewohnt nichts über sich zu sehen.


31.

Indem Almansaris, mit listger Höflichkeit,

Auf diese Weise sich in ihren eignen Zimmern[349]

Von einer Zeugin, die ihr lästig ist, befreit,

Läßt, ohne sich um sie, und wie sie sich die Zeit

Vertreiben kann und will, im mindesten zu kümmern,

Almansor, der nun ganz sich seiner Liebe weiht,

Ihr freien Raum, Entwürfe auszubrüten,

Wozu im Harem ihr sich hundert Hände bieten.


32.

Unmäßig grämt indes der schöne Gärtner sich,

Daß ihm – der schon seit mehr als sieben Tagen

Die Mauern, wo Amanda traurt, umschlich,

(Denn daß sie traurt, das kann sein eignes Herz ihm sagen)

Das holde Weib auch durch ein Gitter nur

Zu sehn, nur ihres leichten Fußes Spur,

(Er würd ihn, o gewiß! aus tausenden erkennen!)

Die unmitleidigen Gestirne noch mißgönnen.


33.

Er wirft sich unmutsvoll bei seinen Freunden hin:

»Könnt ihr, wenn ihr mich liebt, denn keinen Weg ersinnen,

Nur einen einzgen Mund im Harem zu gewinnen,

Der meinen Namen nur und daß ich nah ihr bin

Ins Ohr ihr flüstre?« – »Still! da kommt mir was zu Sinn«,

Ruft Fatme aus, »Ihr sollt ihr einen Mahneh1 schicken!

Geht nur, die Blumen, die uns nötig sind, zu pflücken;

In dieser Sprache bin ich eine Meisterin.«


34.

Und Hassan eilt, wie Fatme ihm befohlen,

Ein Myrtenreis, und Lilien, und Schasmin,

Und Rosen und Schonkilien herzuholen.

Drauf heißt sie ihn ein Haar aus seinen Locken ziehn,

Nimmt dünnen goldnen Draht, und windet

Und dreht das Haar mit ihm zusammen, bindet

Den Strauß damit, und drein ein Lorberblatt,

Worauf er A und H, verschränkt, gekritzelt hat.


35.

»Nun«, spricht sie, »wenn ich's noch mit Zimmetwasser netze,

So ist's der schönste Brief, den je ein Herzensdieb

Von eurer Art an seine Liebste schrieb.

Wollt ihr, daß ich's geschwind euch übersetze?«[350]

»Verliere keine Zeit«, ruft Hüon, »tausend Dank!

Du kannst nicht bald genug mir eine Antwort bringen;

Die Liebe schütze dich und laß es dir gelingen!

Geh, wir erwarten dich auf dieser Rasenbank.«


36.

Die gute Fatme ging. Allein, weil ihr kein Zimmer

Im innern Teil des Harems offen stand,

So lief der Strauß durch manche Sklavenhand,

Und ward zuletzt (wie sich der Zufall immer

In alles ungebeten mischt)

Durch einen Irrtum von Nadinen aufgefischt,

Und ihrer Königin, nachdem sie erst durch Fragen

Das Wie und Wann erforscht, frohlockend zugetragen.


37.

Weil Fatme diesen Brief gebracht,

Die Sklavin Ibrahims, so konnte der Verdacht

Auf keinen andern als den schönen Hassan fallen;

Und daß er aus des Harems Schönen allen

Der Schönsten gelten muß, scheint eben so gewiß,

Zumal nach dem was jüngst sich zugetragen.

Was könnte denn das A und H sonst sagen,

Als – Hassan und Almansaris?


38.

Und hätte sie, wiewohl es nicht zu glauben,

Auch eine Nebenbuhlerin;

Nur desto mehr Triumph für ihren stolzen Sinn,

Der Feindin mit Gewalt die Beute wegzurauben!

Die Eifersucht, die dies auf einmal rege macht,

Vereinigt sich mit andern sanftern Trieben,

Nicht länger als bis auf die nächste Nacht

Den schönen Sieg, nach dem sie dürstet, zu verschieben.


39.

Indessen kommt, entzückt von ihres Auftrags Glück,

Und ohne Argwohn, hintergangen

Zu sein, fast atemlos, mit glühend roten Wangen

Vor Freud und Hastigkeit, die Amme nun zurück.

Ihr Blick ist schon von fern als wie ein Sonnenblick

Aus Wolken, die sich just zu teilen angefangen.[351]

» Herr Ritter (raunt sie ihm ins Ohr) was gebt ihr mir,

So öffnet heute noch sich euch die Himmelstür!


40.

Mit Einem Wort, ihr sollt Amanden sehen!

Noch heut, um Mitternacht, wird euch die kleine Tür

Ins Myrtenwäldchen offen stehen:

Der Sklavin, die euch dort erwartet, folget ihr

Getrost wohin sie geht, und fürchtet keine Schlingen;

Sie wird euch unversehrt an Ort und Stelle bringen.«

Das gute Weib, dem nichts von Arglist schwant,

Verläßt sich auf den Weg, den sie ihm selbst gebahnt.


41.

»Wie hoch, o Fatme! bin ich dir verbunden!«

Ruft Hüon aus – »Ich soll sie wiedersehn!

Noch diese Nacht! Und wär's, durch tausend Wunden

Unmittelbar von Ihr in meinen Tod zu gehn,

Kaum würde weniger die Nachricht mich erfreuen!«

»Mein bester Herr, ich habe guten Mut;

Die Sterne sind uns hold, ihr werdet sie befreien,

(Spricht Scherasmin) und alles wird noch gut!


42.

Gebt mir drei Tage nur, um heimlich eine Pinke

Zu mieten, die nicht fern in einer sichern Bucht

Vor Anker liegen soll, bereit, beim ersten Winke,

So bald der Augenblick zur Flucht

Uns günstig wird, frisch in die See zu stechen.

Noch läßt's das Kästchen uns an Mitteln nicht gebrechen;

Nur Gold genug, so ist die Welt zu Kauf;

Ein goldner Schlüssel, Herr, schließt alle Schlösser auf!«


43.

Indes daß unser Held die Zeit von seinem Glücke

Mit Ungeduld an seinem Pulse zählt,

Und, weil sein Puls mit jedem Augenblicke

Behender schlägt, sich immer überzählt,

Seufzt, nicht geduldiger, die reizende Sultane,

Gerüstet schon zum Sieg, die Mitternacht herbei.

Gefällig bot der Zufall ihrem Plane

Die Hand, und machte sie von allen Seiten frei.
[352]

44.

Ein großes Fest, der schönen Zoradinen

Zu Ehren im Palast vom Sultan angestellt,

Wobei die Odalisken all' erschienen,

Gab ihr in ihrem Teil des Harems offnes Feld.

Daß sich Almansaris für überflüssig hält

Bei dieser Lustbarkeit, schien keinem ungebührlich:

Im Gegenteil, man fand das Kopfweh sehr natürlich.

Das, wie gebeten, sie auf einmal überfällt.


45.

Die Stunde ruft. Der schöne Gärtner nahet

Sich leise durchs Gebüsch der kleinen Gartentür.

Wie klopft sein Herz! Ihm fehlt der Atem schier,

Da eine weiche Hand im Dunkeln ihn empfahet,

Und sanft ihn nach sich zieht. Stillschweigend folgt er ihr,

Mit leisem Tritt, bald auf bald ab, durch enge

Sich oft durchkreuzende lichtarme Bogengänge,

Und nun entschlüpft sie ihm vor einer neuen Tür.


46.

»Wo sind Wir?« flüstert er und tappt mit beiden Händen.

Auf einmal öffnet sich die Tür.

Ein matter Schein (Wie wenn sich, zwischen Myrtenwänden

Mit Efeu überwölbt, in einem Frühlingshain

Der Tag verliert) entdeckt ihm eine Reihe Zimmer

Die ohne Ende scheint; und, wie er vorwärts geht,

Wird unvermerkt das matte Licht zu Schimmer,

Der Schimmer schnell zum höchsten Glanz erhöht.


47.

Er steht betroffen und geblendet

Von einer Pracht, die alles, was er je

Gesehn, beschämt; so sehr ist Gold und Lapis Lazuli,

Und was Golkond und Siam Reiches sendet,

Mit stolzer Üppigkeit hier überall verschwendet.

Doch unbefriedigt sucht sein liebend Auge – Sie.

»Wo ist Sie?« seufzt er laut. Kaum ist sein »Ach!« entflogen,

So wird, in einem Blitz, ein Vorhang weggezogen.


48.

Zu beiden Seiten rauscht der reiche Goldstoff auf,

Und welch ein Schauspiel zeigt sich seinen starren Blicken![353]

Ein goldner Thron, und eine Dame drauf,

So wie ein Bildner sich, verloren in Entzücken,

Die Liebesgöttin denkt. Zwölf Nymphen, jede jung

Und voller Reiz, wie Amors Schwestern, schweben

In Gruppen rings umher, – um, gleich der Dämmerung,

Den steigenden Triumph der Sonne zu erheben.


49.

Von rosenfarbner Seide kaum

Beschattet, schienen sie, zu ihrer Dame Füßen,

Wie Wölkchen, die in einem Dichtertraum

Um Cythereens Wagen fließen.

Sie selbst, im reichsten Putz und mit Juwelen ganz

Belastet, zeigt ihm bloß, daß all dies bunte Funkeln

Nicht fähig ist, den angebornen Glanz

Von ihrer Schönheit zu verdunkeln.


50.

Herr Hüon, (der sich nun der Gärtner Hassan nennt)

So wie sein Auge sich zu ihr erhebt – erkennt

Almansaris, erschrickt, verwirrt sich, wankt zurücke.

Dies allverblendende wollüstge Traumgesicht,

Was soll es ihm? – Er sieht Amanden nicht!

Sie suchte hier sein Herz, Sie suchten seine Blicke.

Almansaris, die sehr verzeihlich irrt,

Glaubt, daß ihr Glanz allein ihn blendet und verwirrt.


51.

Sie steigt vom Thron herab, kommt lächelnd ihm entgegen

Und nimmt ihn bei der Hand, und scheint bereit, für ihn

Die Majestät, vor der ihm schwindelt, abzulegen,

Und allen Vorteil bloß von ihrem Reiz zu ziehn.

Unmerklich wird ihr Anstand immer freier;

In ihren Augen brennt ein lieblich lodernd Feuer

Und spielt elektrisch sich in seinen Busen ein;

Sie drückt ihm sanft die Hand, und heißt ihn fröhlich sein.


52.

Halb unentschlossen scheint sein Blick ihr was zu sagen:

Sie winkt die Nymphen weg, und weg ist auch sein Mut;

Er scheint zu furchtsam nur die Augen aufzuschlagen.

Die Szene ändert sich. Ein zweiter Vorhang tut[354]

Sich auf. Almansaris führt ihren blöden Hirten

In einen andern Saal, wo rings umher die Wand

Bekleidet war mit Rosen und mit Myrten,

Und mit Erfrischungen ein Tisch beladen stand.


53.

Beim Eintritt werden sie mit Sang und Klang empfangen,

Aus Saiten und Gesang ertönt der Freude Geist;

Und Hassan setzt, wie ihm's die Dame heißt,

Ihr gegenüber sich. Errötendes Verlangen

Und schöne Ungeduld bekennet, furchtsam dreist,

In ihrem schwimmenden Blick, auf ihren glühenden Wangen

Ihm seinen Sieg: allein, aus seinen Augen bricht

Wie aus Gewölk ein traurig düstres Licht.


54.

Zwar irrt, nicht blöde mehr, sein Blick von freien Stücken

Auf ihren Reizungen umher;

Doch nicht aus Liebe, nicht mit schmachtendem Entzücken,

Nicht, wie sie wünscht, vom Tau wollüstger Tränen schwer.

Er ist zerstreut, er scheint sie zu vergleichen,

Und jeder Reiz, der ihm nachstellend sich enthüllt,

Malt nur lebendiger Amandens edles Bild,

Und muß, beschämt, dem keuschen Reize weichen.


55.

Vergebens reicht sie ihm den blinkenden Bokal

Mit einem Blick, der Amors ganzen Köcher

In seinen Busen schießt. Beim frohsten Göttermahl

Reicht ihrem Herkules den vollen Nektarbecher

Mit süßerm Lächeln selbst die junge Hebe nicht.

Umsonst! Mit frostigem Gesicht

Nimmt er den Becher an, den kaum ihr Mund berührte,

Und trinkt, als ob er Gift auf seiner Zunge spürte.


56.

Die Dame winkt; und schnell schlingt sich die Schwesterschar

Der Nymphen, die vorhin den goldnen Thron umgaben,

In einen Tanz, der Tote auf der Bahr

Mit neuen Seelen zu begaben,

Und Geister zu verkörpern fähig war.

In Gruppen bald verwebt, bald wieder Paar und Paar,[355]

Sieht Hüon hier die lieblichsten Gestalten

In tausendfachem Licht freigebig sich entfalten.


57.

Vielleicht zu deutlich nur, scheint alles abgezielt

Begierden ihm und Ahnungen zu geben:

Er fühl es immerhin, denkt sie, wenn er nur fühlt,

Wie reich das Schauspiel ist das hier die Schönheit spielt!

Wie reizend ist der Arme leichtes Schweben,

Der Hüften üppiger Schwung, der Knöchel wirbelnd Beben!

Wie schmachtend fallen sie, mit halb geschloßnem Blick,

Als wie in süßen Tod itzt stufenweis zurück!


58.

Unwillig fühlt die überraschten Sinnen

Der edle Mann in dieser Glut zerrinnen.

Er schließt zuletzt die Augen mit Gewalt,

Und ruft Amandens Bild zum mächtgen Gegenhalt;

Amandens Bild, aus jener ernsten Stunde,

Als er, den Druck noch warm auf seinem Munde

Von ihrem Kuß, zu Dem, der die Natur

Erfüllt und trägt, den Eid der Lieb und Treue schwur.


59.

Er schwöret ihn, aufs neue, in Gedanken

Auf seinen Knien vor diesem heilgen Bild:

Und plötzlich ist's als hielt' ein Engel seinen Schild

Vor seine Brust, so matt und kraftlos sanken

Der Wollust Pfeile von ihr ab.

Almansaris, die Acht auf alles gab

Was ihr sein Blick verriet, klopft schnell in ihre Hände,

Und macht in einem Wink dem üppgen Tanz ein Ende.


60.

Und ob sie gleich mit Müh kaum über sich gewann,

Dem marmorharten jungen Mann

In ihren Armen nicht Empfindung abzuzwingen,

Versucht sie doch noch eins, das schwerlich fehlen kann:

Sie läßt sich ihre Laute bringen.

Auf ihrem Polstersitz mit Reiz zurück gelehnt,

Und, zum Bezaubern fast, durch ihre Glut verschönt,

Was wird ihr durch die Gunst der Musen nicht gelingen?
[356]

61.

Wie rasch durchläuft in lieblichem Gewühl

Der Rosenfinger Flug die seelenvollen Saiten!

Wie reizend ist dabei aus ihrem offnen weiten

Rückfallenden Gewand der schönen Arme Spiel!

Und, da aus einer Brust, die Weise zu betören

Vermögend war, das mächtige Gefühl

Sich in Gesang ergießt, wie kann er sich erwehren

Auf seinen Knien die Göttin zu verehren?


62.

Süß war die Melodie, bedeutungsvoll der Sinn.

Es war das Lied von einer Schäferin,

Die lange schon ein Feur, das keine Rast ihr gönnet,

Verbarg – doch nun dem allgewaltgen Drang

Nicht länger widersteht, und dem, der sie bezwang,

Errötend ihre Pein und seinen Sieg bekennet.

Das Lied stand zwar im Buch; allein, so wie sie sang,

Singt keine, die nicht selbst in gleichen Flammen brennet.


63.

Hier weicht die stolze Kunst der siegenden Natur;

So lieblich girrt der Venus Taube nur!

Die Sprache des Gefühls, so mächtig ausgesprochen,

Der schönen Töne klarer Fluß

Durch kleine Seufzerchen so häufig unterbrochen,

Der Wangen höhers Rot, des Busens schnellers Pochen,

Kurz, alles ist vollströmender Erguß

Der Leidenschaften, die in ihrem Innern kochen.


64.

Im Übermaß von dem was sie empfand

Fällt ihr zuletzt die Laute aus der Hand.

Die Arme öffnen sich – Doch, Hüon, dem es graute,

Greift eilends noch im Fallen nach der Laute

Wie ein Begeisterter, und stimmt mit mächtgem Ton

Die Antwort an, gesteht, daß eine andre schon

Sein Herz besitzt, und daß im Himmel und auf Erden

Ihn nichts bewegen kann ihr ungetreu zu werden.


65.

Fest war sein Ton, und unbestechlich streng

Sein edler Blick. Die Zaubrerin, wider Willen,[357]

Fühlt seine Obermacht. Sie blaßt, und Tränen füllen

Ihr zürnend Aug; die Lust kommt ins Gedräng

Mit ihrem Stolz. Sie eilt sich zu verhüllen;

Verhaßt ist ihr das Licht, der weite Saal zu eng:

Mit einem kalten Blick auf ihren

Rebellen, winket sie, ihn schleunigst abzuführen.


66.

Die Gipfel glänzten schon im ersten Purpurlichte,

Als unser Held, die Stirn in finstern Gram

Gehüllt, zurück zu seinen Freunden kam.

Erschrocken lasen sie in seinem Angesichte

Beim ersten Blick die Hälfte der Geschichte.

»Unglückliche«, spricht er zu Fatmen, die vor Scham

Zur Erde sinkt, »wohin war dir dein Sinn entflogen?

Doch – dir verzeih ich gern – du wurdest selbst betrogen.«


67.

Und als er drauf, was ihm in dieser Nacht

Begegnet war, erzählt, faßt er den guten Alten

Vorn an der Brust, und schwört: ihn soll die ganze Macht

Von Afrika nicht länger halten,

Mit Schwert und Schild, wie einem Rittersmann

Geziemt, in den Palast zu dringen,

Und seine Rezia dem Sultan abzuzwingen.

»Du siehst nun«, spricht er, »selbst, was ich mit List gewann!«


68.

Zu seinen Füßen fleht ihm Scherasmin, und lange

Vergebens, nur drei Tage noch dem Zwange

Der nötigen Verborgenheit Sich in Geduld zu untergeben,

Und nicht durch einen Schritt, den selbst die Tapferkeit

Verzweifelt nennt, sein und Amandens Leben

Zu wagen; bittet nur um diese kurze Zeit,

Um jedes Hindernis von seiner Flucht zu heben.


69.

Auch Fatme fleht auf ihren Knieen, streckt

Ihr Haupt der Rache dar, wofern sie zu Amanden

Ihm binnen dieser Frist den Zugang nicht entdeckt.

Sie schwört, zum zweiten Mal soll kein Betrug zu Schanden[358]

Sie machen – Kurz, der Ritter selber fühlt,

Daß ihm sein Unmut nicht den besten Weg empfiehlt

Er gibt sein Wort, und kehret in den Garten

Zurück, um seines Diensts und des Erfolgs zu warten.

1

Mahneh, XI. 33, auch Salam genannt, ist eine unter den Türken und Maurischen Sarazenen gewöhnliche Art von geheimen Liebesbriefen, wobei Blumen, Spezereien und tausend andere Dinge, als symbolische Zeichen, die eine gewisse abgeredete Bedeutung haben, statt der Worte gebraucht werden. In Plants Türkischem Staatslexikon ist ein Beispiel davon gegeben, wo eine Weinbeere, ein Strohhalm, eine Jonquille, ein seidener Faden, Papierschnitzel, ein Schwefelhölzchen, eine Pistazie, eine verwelkte Tulpe und ein Stückchen Goldfaden, in einem Beutel der Geliebten überschickt, ihr ungefähr so viel sagen, als: »Holdes Mädchen, erlaube daß ich dein Sklave sei und laß dir meine Liebe gefallen. Ich brenne vor Sehnsucht nach dir, und diese Flamme verzehrt mein Herz. – Meine Sinne verwirren sich. Ach möchten wir doch zusammen auf Einem Bette ruhen! Ich sterbe wenn du mir nicht bald zu Hülfe kommst.« – Eine ähnliche Probe teilt Lady Worthley Montague im vierzigsten der oben angezogenen Briefe ihrer Korrespondentin mit. Ihrem Berichte nach ist mit jedem symbolischen Zeichen dieser geheimen Sprache ein gewisser Vers aus einem Dichter kombiniert; und sie sagt, sie glaube, es sei eine Million Verse zu diesem Gebrauch bestimmt; – was, wenn wir auch neun Zehnteile von der Million fahren lassen, diese Sprache zu einer der schwersten in der Welt machen würde.

Quelle:
Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 342-359.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Oberon
Oberon: Ein Heldengedicht in zwölf Gesängen: Teil II
Oberon: Ein Heldengedicht in zwölf Gesängen: Teil I
Wielands Oberon: Ein Gedicht in Vierzehn Ges Ngen
Wieland, Christoph Martin: C. M. Wielands Sämmtliche Werke / Oberon, Theil 1: [Gesang 1 - 6]
Oberon

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon