William Shakespeare

König Heinrich V.

Personen

König Heinrich V.


Herzog von Gloster,

Herzog von Bedford, Brüder des Königs


Herzog von Exeter, Oheim des Königs


Herzog von York, Vetter des Königs


Graf von Salisbury


Graf von Westmoreland


Graf von Warwick


Erzbischof von Canterbury


Bischof von Ely


Graf von Cambridge,

Lord Scroop,

Sir Thomas Grey, Verschworne gegen den König


Sir Thomas Erpingham,

Gower,

Fluellen,

Macmorris,

Jamy, Offiziere in Heinrichs Armee


Bates, Court, Williams, Soldaten in derselben

Nym, Bardolph, Pistol, ehemals Bediente Falstaffs, jetzt ebenfalls Soldaten in derselben


Ein Bursch, der sie bedient


Karl VI., König von Frankreich


Louis, der Dauphin


Herzog von Burgund


Herzog von Orleans


Herzog von Bourbon


Der Connetable von Frankreich


Rambures und Grandprê, französische Edelleute[387]


Befehlshaber von Harfleur


Montjoye, ein französischer Herold


Gesandte an den König von England


Isabelle, Königin von Frankreich


Katharina, Tochter Karls und Isabellens


Alice, ein Fräulein im Gefolge der Prinzessin Katharina


Wirtin Hurtig, Pistols Frau


Herren und Frauen vom Adel, Offiziere, französische und englische Soldaten, Boten und Gefolge


Die Szene ist anfangs in England, nachher ununterbrochen in Frankreich[388]


CHORUS tritt ein.

Oh! eine Feuermuse, die hinan

Den hellsten Himmel der Erfindung stiege!

Ein Reich zur Bühne, Prinzen drauf zu spielen,

Monarchen, um der Szene Pomp zu schaun!

Dann käm', sich selber gleich, der tapfre Heinrich

In Mars' Gestalt; wie Hund' an seinen Fersen

Gekoppelt, würde Hunger, Feu'r und Schwert

Um Dienst sich schmiegen. Doch verzeiht, ihr Teuren,

Dem schwunglos seichten Geiste, der's gewagt,

Auf dies unwürdige Gerüst zu bringen

Solch großen Vorwurf. Diese Hahnengrube,

Faßt sie die Ebnen Frankreichs? Stopft man wohl

In dieses O von Holz die Helme nur,

Wovor bei Agincourt die Luft erbebt?

O so verzeiht, weil ja in engem Raum

Ein krummer Zug für Millionen zeugt;

Und laßt uns, Nullen dieser großen Summe,

Auf eure einbildsamen Kräfte wirken!

Denkt euch im Gürtel dieser Mauern nun

Zwei mächt'ge Monarchieen eingeschlossen,

Die, mit den hocherhobnen Stirnen, dräuend,

Der furchtbar enge Ozean nur trennt.

Ergänzt mit den Gedanken unsre Mängel,

Zerlegt in tausend Teile einen Mann

Und schaffet eingebild'te Heereskraft.

Denkt, wenn wir Pferde nennen, daß ihr sie

Den stolzen Huf seht in die Erde prägen.

Denn euer Sinn muß unsre Kön'ge schmücken:

Bringt hin und her sie, überspringt die Zeiten,

Verkürzet das Ereignis manches Jahrs

Zum Stundenglase. Daß ich dies verrichte,

Nehmt mich zum Chorus an für die Geschichte,

Der als Prolog euch bittet um Geduld:

Hört denn und richtet unser Stück mit Huld.[389]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 387-390.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1776). Die vorliegende Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 7, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1801.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Heinrich V.
Shakespeares dramatische Werke
King Henry V/ König Heinrich V. [Zweisprachig]
König Heinrich V.
King Henry V / König Heinrich V.: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung
König Heinrich V. / King Henry V (Gesamtausgabe, Band 22)

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon