Georg Philipp Harsdörffer

Gedichte

Pegnesisches Schäfergedicht

Erstdruck: Pegnesisches Schäfergedicht, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1644.

Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey

Erstdruck: Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1645.

Christliche Welt- und Zeitbetrachtungen

Erstdruck 1657, in einem Erbauungsbuch des 17. Jahrhunderts; vollständiger Titel: »Christliche Betrachtungen deß Glänzenden Himmels/ flüchtigen Zeit- und nichtigen Weltlauffs: darinnen Die schöne und wunderbare Geschöpffe deß Allmächtigen himmelischen Werckmeisters Dem andächtigen Leser/ zu heilsamer Erbauung seines Christenthums/ fürgestellet werden; Von Johann Michael Dilherrn/ Predigern und Professorn in Nürnberg. Nürnberg/ In Verlegung Wolffgang deß Jüngern/ und Johann Andreae Endtern. Anno M.DC.LVII.«

Gedichte

Erstdrucke nicht ermittelt. Vorliegende Sammlung folgt einer Auswahl Wilhelm Müllers: Leipzig (Brockhaus) 1826.

Geistliche Lieder

Von der Hölle

Erstdruck in: Saniel Wülffers Zwölff Andachten, über Etliche hertzbewegliche Wort unsers Herrn Jesu, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1648.

Von dem ewigen Leben

Erstdruck in: Saniel Wülffers Zwölff Andachten, über Etliche hertzbewegliche Wort unsers Herrn Jesu, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1648.

Abendlied am Sonntag

Erstdruck in: Hertzbewegliche Sonntagsandachten, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.

Abend- oder Nachtgesang

Erstdruck in: Hertzbewegliche Sonntagsandachten, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.

Bußlied

Erstdruck in: Hertzbewegliche Sonntagsandachten, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.

Der Lobgesang Maria, der Mutter Gottes

Erstdruck in: Hertzbewegliche Sonntagsandachten, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.

Trostlied

Erstdruck in: Hertzbewegliche Sonntagsandachten, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.

Lied von der Ewigkeit

Erstdruck in: Hertzbewegliche Sonntagsandachten, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.

Klag- und Trostlied

Erstdruck in: Weg zur Seligkeit, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.

Das himmlische Manna

Erstdruck in: Weg zur Seligkeit, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.

Morgenlied

Erstdruck in: Weg zur Seligkeit, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.

Abendlied

Erstdruck in: Weg zur Seligkeit, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.

Die Ergebenheit Gottes

Erstdruck in: Nathan und Jotham: Das ist Geistliche und Weltliche Lehrgedichte, Zweiter Teil, Durch ein Mitglied der hochlöblichen fruchtbringenden Gesellschaft, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1651.

Lob-Lied

Erstdruck in: Nathan und Jotham: Das ist Geistliche und Weltliche Lehrgedichte, Zweiter Teil, Durch ein Mitglied der hochlöblichen fruchtbringenden Gesellschaft, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1651.

Morgen-Lied

Erstdruck in: Nathan und Jotham: Das ist Geistliche und Weltliche Lehrgedichte, Zweiter Teil, Durch ein Mitglied der hochlöblichen fruchtbringenden Gesellschaft, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1651.

Lied

Erstdruck in: Nathan und Jotham: Das ist Geistliche und Weltliche Lehrgedichte, Zweiter Teil, Durch ein Mitglied der hochlöblichen fruchtbringenden Gesellschaft, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1651.

Von der Gottseligen Vollkommenheit

Erstdruck in: Nathan und Jotham: Das ist Geistliche und Weltliche Lehrgedichte, Zweiter Teil, Durch ein Mitglied der hochlöblichen fruchtbringenden Gesellschaft, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1651.

Trostlied

Erstdruck in: Göttliche Liebessame, Durch Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1651.

Abendlied

Erstdruck in: Göttliche Liebessame, Durch Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1651.

Abendlied

Erstdruck in: Göttliche Liebessame, Durch Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1651.

Lied von dem Glauben an Christum

Erstdruck in: Hertzbeweglicher Sonntagsandachten Andrer Teil, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1652.

Andachts-Lied

Erstdruck in: Hertzbeweglicher Sonntagsandachten Andrer Teil, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1652.

Lied vom Kampff deß Glaubens

Erstdruck in: Hertzbeweglicher Sonntagsandachten Andrer Teil, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1652.

Lied

Erstdruck in: Hertzbeweglicher Sonntagsandachten Andrer Teil, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1652.

Morgenlied

Erstdruck in: Der Irdischen Menschen himmlische Engelfreude: das ist, Neu zugerichtetes Gesangbüchlein, mit einer Vorrede Johann Michael Dilherrns, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1653.

Die Passion Christi

Erstdruck in: Der Irdischen Menschen himmlische Engelfreude: das ist, Neu zugerichtetes Gesangbüchlein, mit einer Vorrede Johann Michael Dilherrns, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1653.

Der 31. Psalm

Erstdruck in: Der Irdischen Menschen himmlische Engelfreude: das ist, Neu zugerichtetes Gesangbüchlein, mit einer Vorrede Johann Michael Dilherrns, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1653.

Morgenlied

Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.

Morgenlied

Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.

Aufmunterung

Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.

Morgenlied

Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.

Abendlied

Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.

G.P.H. Himmlisches Freudenlied

Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.

G.P.H. Lehrgesang

Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.

Lied

Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon